Studientyp: Medizinische/biologische Studie (experimentelle Studie)

Repetitive 50 Hz pulsed electromagnetic field ameliorates the diabetes-induced impairments in the relaxation response of rat thoracic aorta rings med./bio.

[Ein wiederholtes gepulstes elektromagnetisches 50 Hz-Feld verbessert die Diabetes-induzierte Störung der Relaxation-Reaktion des Thorax-Aorta-Rings von Ratten]

Veröffentlicht in: Int J Radiat Biol 2009; 85 (8): 672-679

Ziel der Studie (lt. Autor)

In dieser Studie wurde die Wirkung einer wiederholten gepulsten elektromagnetischen Befeldung auf die mechanischen Reaktionen und Membranpotenzial-Veränderungen in der Thorax-Aorta (in Ringe geschnitten) von Ratten mit und ohne Diabetes untersucht.

Hintergrund/weitere Details

Bei Diabetes mellitus ist die vaskuläre Empfindlichkeit gegenüber Neurotransmittern beeinträchtigt. Gepulste elektromagnetische Felder induzieren schwache elektrische Ströme im Körper, die in Neuronen Depolarisation, Repolarisation und Hyperpolarisation auslösen können. Es wird angenommen, dass dies die neuronale Aktivität und die damit verbundenen vaskulären Reaktionen bei Ratten modulieren könnte.
Männliche Ratten wurden in vier Gruppen aufgeteilt (jeweils n=15): 1) Diabetes mellitus + Exposition, 2) Diabetes mellitus + Schein-Exposition, 3) gesunde Ratten + Exposition, 4) gesunde Ratten + Schein-Exposition. Um Diabetes mellitus zu induzieren, wurde Streptozotocin gegeben.

Endpunkt

Exposition/Befeldung (teilweise nur auf Englisch)

Exposition Parameter
Exposition 1: 50 Hz
Expositionsdauer: 4 x 30 min/Tag mit 15 min Pause dazwischen, während 30 Tagen

Allgemeine Informationen

animals were divided into four groups: i) sham exposure ii) exposure to pulsed magnetic fields iii) diabetes mellitus + sham exposure iii) diabetes mellitus + exposure to pulsed magnetic fields

Exposition 1

Hauptcharakteristika
Frequenz 50 Hz
Typ
Signalform
Expositionsdauer 4 x 30 min/Tag mit 15 min Pause dazwischen, während 30 Tagen
Zusatzinfo It is not clear why the author calls the field a "pulsed magnetic field". No further information given on type of pulse, pulse length etc.
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
Aufbau 400 mm long solenoid with a diameter of 210 mm, with 1400 turns of 1.4 mm soft copper wire; rats placed in a 40 cm x 17 cm x 13 cm plexiglas cage inside the solenoid; magnetic field homogeneuos in this area
Schein-Exposition Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt.
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
magnetische Flussdichte 5 mT - gemessen - -

Referenzartikel

  • Itegin M et al. (1995): Effects of static magnetic field on specific adenosine-5'- triphosphatase activities and bioelectrical and biomechanical properties in the rat diaphragm muscle

Exponiertes System:

Methoden Endpunkt/Messparameter/Methodik

Untersuchtes System:
Untersuchungszeitpunkt:
  • während der Befeldung
  • nach der Befeldung

Hauptergebnis der Studie (lt. Autor)

Mechanische Reaktionen: Bei Ratten ohne Diabetes (Gruppe 3, 4) war die Kontraktions-Kraft der Aorta-Ringe signifikant höher als bei denen mit Diabetes (Gruppe 1, 2). Innerhalb der Diabetes-Gruppen war die Kontraktions-Kraft in Gruppe 1 signifikant niedriger. Nach der sub-maximalen Kontraktion (induziert durch Phenylephrin), führte Acetylcholin bei allen Aorta-Ringen zu einer signifikanten Relaxation, wobei diese in den Diabetes-Gruppen (Gruppe 1, 2) signifikant niedriger war. Innerhalb der Diabetes-Gruppen war die Relaxation in der Expositions-Gruppe (Gruppe 1) signifikant stärker ausgeprägt.
Membranpotenzial-Veränderungen: In den Diabetes-Gruppen waren die Ruhepotenziale signifikant höher als in den Gruppen ohne Diabetes. Die gepulste elektromagnetische Befeldung hatte keine signifikante Wirkung auf die Membranpotenziale.
Diabetes führte zu einer geringeren Relaxation der Thorax-Aorta-Ringe und beeinträchtigte deren Membranpotenziale. Eine gepulste elektromagnetische Befeldung verbesserte die Diabetes-induzierten Beeinträchtigungen bei der Relaxation der Ringe.

Studienmerkmale:

Studie gefördert durch

Themenverwandte Artikel