Neue Suche

Akusto-magnetisches System

Gehört zu:
Elektronische Artikelsicherung
Beschreibung:

Ein akusto-magnetisches System ist ein RFID-System zur elektronischen Artikelsicherung (EAS) und arbeitet typischerweise bei Frequenzen zwischen 58 kHz und 132 kHz. Die akusto-magnetischen Systeme sind zusammen mit den Radiofrequenz-Systemen die am häufigsten eingesetzten Artikelsicherungssysteme. Wie bei allen EAS-Systemen wird an der Ware ein Tag angebracht, welcher im Ausgangsbereich eines Geschäfts durch Detektoren erkannt wird (Siehe Überkategorie Elektronische Artikelsicherung).
Das emittierte elektromagnetische Feld im Ausgangsbereich regt mechanisch einen Magnetstreifen im passiven Tag an und bringt diesen zum Schwingen. Das elektromagnetische Feld wird dabei im Bereich von Millisekunden ein- und ausgeschaltet. Der angeregte Magnetstreifen im Tag schwingt im ausgeschalteten Feld nach und emittiert seinerseits ein messbares Feld. Die Detektion des Feldes des Tags führt in der Regel zur Auslösung eines Alarms.
Ein Deaktivator in den Kassentheke verändert den Tag durch ein Magnetfeld in einer Art, dass danach ein Schwingen des Magnetstreifens nicht mehr möglich ist und die bezahlte Ware ohne Alarm den Ausgangsbereich passieren kann.

Frequenzbereiche:
  • 40–50 Hz (Ein- und Ausschaltvorgänge zur Detektion)
  • 20–135 kHz
Feldtyp:
elektrisch und magnetisch

Messwerte (lt. Literatur)

Deaktivator
Messgröße Wert Merkmal Bemerkungen
magnetische Flussdichte 0,24 µT (gemessen) 58 kHz am Platz des Kassierers in einer Höhe von 0,5 - 1,7 m in einer Postfiliale [1]
magnetische Flussdichte 0,27 µT 58 kHz am Platz des Kassierers in einer Höhe von 0,5 - 1,7 m in einem Supermarkt [1]
magnetische Flussdichte 0,81 µT (gemessen) 58 kHz am Platz des Kassierers in einer Höhe von 0,5 - 1,7 m in einem Eisenwarengeschäft [1]
Detektor
Messgröße Wert Merkmal Bemerkungen
elektrische Feldstärke 0,11 V/m (simuliert) 125 kHz induziertes E-Feld im Körper eines stehenden Kindes; Detektorschleusen sind 50 cm x 120 cm groß und befinden sich in einer Höhe von 20 cm über dem Boden; Spulenstrom: 4 A [2]
elektrische Feldstärke 0,14 V/m (gemessen) 125 kHz induziertes E-Feld im Körper eines sitzenden Kindes; Detektorschleusen sind 50 cm x 120 cm groß und befinden sich in einer Höhe von 20 cm über dem Boden; Spulenstrom: 4 A [2]
elektrische Feldstärke 1,12 V/m (simuliert) 125 kHz induziertes E-Feld im Körper eines stehenden Kindes; Detektorschleusen sind 50 cm x 120 cm groß und befinden sich in einer Höhe von 20 cm über dem Boden; Spulenstrom: 40 A [2]
elektrische Feldstärke 1,38 V/m (simuliert) 125 kHz induziertes E-Feld im Körper eines sitzenden Kindes; Detektorschleusen sind 50 cm x 120 cm groß und befinden sich in einer Höhe von 20 cm über dem Boden; Spulenstrom: 40 A [2]
elektrische Feldstärke 3,55–35,53 V/m (Maximum, simuliert) 125 kHz induziertes, maximales H-Feld im Körper eines sitzenden Kindes; Detektorschleusen sind 50 cm x 120 cm groß und befinden sich in einer Höhe von 20 cm über dem Boden [2]
elektrische Feldstärke 3,55 V/m (Maximum, simuliert) 125 kHz für einen stehenden chinesischen Mann mit einer Größe von 1,72 m; hochskaliert auf ICNIRP Grenzwerte für den öffentlichen Raum; Abstand 20 cm zum Detektor [3]
elektrische Feldstärke 5,39 V/m (Maximum, simuliert) 125 kHz für ein stehendes Kleinkind mit einer Größe von 0,74 m; hochskaliert auf ICNIRP Grenzwerte für den öffentlichen Raum; Abstand 20 cm zum Detektor [3]
elektrische Feldstärke 5,63 V/m (Maximum, simuliert) 125 kHz für ein stehendes Kind mit einer Größe von 1,20 m; hochskaliert auf ICNIRP Grenzwerte für den öffentlichen Raum; Abstand 20 cm zum Detektor [3]
magnetische Feldstärke 0,03–0,33 A/m (Mittelwert, simuliert) 125 kHz induziertes, gemitteltes H-Feld im Körper eines stehenden Kindes; Detektorschleusen sind 50 cm x 120 cm groß und befinden sich in einer Höhe von 20 cm über dem Boden [2]
magnetische Feldstärke 0,04–0,38 A/m (Mittelwert, simuliert) 125 kHz induziertes, gemitteltes H-Feld im Körper eines sitzenden Kindes; Detektorschleusen sind 50 cm x 120 cm groß und befinden sich in einer Höhe von 20 cm über dem Boden [2]
magnetische Feldstärke 0,7–14,5 A/m (gemessen) 58 - 132 kHz in einem Abstand von ca. 20 cm und einer Höhe von 1,3 m [4]
magnetische Feldstärke 0,8–24,5 A/m (gemessen) 58 - 132 kHz in einem Abstand von ca. 20 cm und einer Höhe von 1 m [4]
magnetische Feldstärke 0,9–35 A/m (gemessen) 58 - 132 kHz in einem Abstand von ca. 20 cm in verschiedenen Höhen [4]
magnetische Feldstärke 2,1 A/m (gemessen) 125 kHz - [5]
magnetische Feldstärke 3,22–32,23 A/m (Maximum, simuliert) 125 kHz induziertes, maximales H-Feld im Körper eines stehenden Kindes; Detektorschleusen sind 50 cm x 120 cm groß und befinden sich in einer Höhe von 20 cm über dem Boden [2]
magnetische Feldstärke 4,6–17 A/m (Mittelwert, gemessen) 58 kHz Mittelwert aus 45 verschiedenen Messpunkten, jeweils in einem Abstand von 5 cm [6]
magnetische Flussdichte 2–52 µT (gemessen) 58 kHz in einem Abstand von 0,2 m zu den Schleusen in einem Eiswarengeschäft [1]
magnetische Flussdichte 4–18 µT (gemessen) 58 kHz in einer Höhe von 0,8 - 1,7 m in der Mitte der Schleusen in einem Eisenwarengeschäft [1]
magnetische Flussdichte 10–20 µT (gemessen) 58 kHz in einer Höhe von 0,8 - 1,7 m in der Mitte der Schleusen in einer Postfiliale [1]
magnetische Flussdichte 17,4 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz in einem Abstand von 62,5 cm zum Transmitter (gepulst modulierter Sinus) [7]
magnetische Flussdichte 19 µT (gemessen) 58 kHz in einer Höhe von 0,8 - 1,7 m in der Mitte der Schleusen in einem Supermarkt [1]
magnetische Flussdichte 22,3 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz Digital Euro ProMax: in einem Abstand von 50 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 31–189 µT (gemessen) 58 kHz in einem Abstand von 0,2 m zu den Schleusen in einer Postfiliale [1]
magnetische Flussdichte 34,8 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz ProMax IV: in einem Abstand von 50 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 35 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz Stargate: in einem Abstand von 50 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 37 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz Digital Euro ProMax: in einem Abstand von 35 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 45,5 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz Ultra Exit: in einem Abstand von 50 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 52 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz in einem Abstand von 37,2 cm (kontinuierliche Welle) [7]
magnetische Flussdichte 56 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz Stargate: in einem Abstand von 35 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 61,7 µT (Mittelwert, gemessen) 58 kHz Gemessen in 36 cm Abstand zwischen zwei Antennen mit einer Weite von 274,3 cm. [9]
magnetische Flussdichte 62,2 µT–64,9 T (Mittelwert, gemessen) 58 kHz Gemessen in 36 cm Abstand zwischen zwei Antennen mit einer Weite von 182,9 cm. [9]
magnetische Flussdichte 65 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz in einem Abstand von 36 cm zum Transmitter (gepulst moduliertes Sinussignal) [7]
magnetische Flussdichte 69,6 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz ProMax IV: in einem Abstand von 35 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 75,7 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz Digital Euro ProMax: in einem Abstand von 20 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 91 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz Ultra Exit: in einem Abstand von 35 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 106,7 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz Digital Euro ProMax: in einem Abstand von 10 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 120 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz Stargate: in einem Abstand von 20 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 138 µT (gemessen) 58 kHz in einem Abstand von 0,2 m zu den Schleusen in einem Supermarkt [1]
magnetische Flussdichte 145 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz ProMax IV: in einem Abstand von 20 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 156 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz Ultra Exit: in einem Abstand von 20 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 222 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz Stargate: in einem Abstand von 10 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 237 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz ProMax IV: in einem Abstand von 10 cm zur Antenne [8]
magnetische Flussdichte 298 µT (Maximum, gemessen) 58 kHz Ultra Exit: in einem Abstand von 10 cm zur Antenne [8]
SAR 1,67 µW/kg (simuliert) 125 kHz gemittelt über 10 g im Körper eines stehenden Kindes; Detektorschleusen sind 50 cm x 120 cm groß und befinden sich in einer Höhe von 20 cm über dem Boden; Spulenstrom: 4 A [2]
SAR 2,28 µW/kg (simuliert) 125 kHz gemittelt über 10 g im Körper eines sitzenden Kindes; Detektorschleusen sind 50 cm x 120 cm groß und befinden sich in einer Höhe von 20 cm über dem Boden; Spulenstrom: 4 A [2]
SAR 166 µW/kg (simuliert) 125 kHz gemittelt über 10 g im Körper eines stehenden Kindes; Detektorschleusen sind 50 cm x 120 cm groß und befinden sich in einer Höhe von 20 cm über dem Boden; Spulenstrom: 40 A [2]
SAR 228 µW/kg (gemessen) 125 kHz gemittelt über 10 g im Körper eines sitzenden Kindes; Detektorschleusen sind 50 cm x 120 cm groß und befinden sich in einer Höhe von 20 cm über dem Boden; Spulenstrom: 40 A [2]
Tag
Messgröße Wert Merkmal Bemerkungen
magnetische Flussdichte 0,068 µT (gemessen) 125 kHz in einem Abstand von 1 m [10]

Quellen

  1. Roivainen P et al. (2014): Occupational exposure to intermediate frequency and extremely low frequency magnetic fields among personnel working near electronic article surveillance systems
  2. Li C et al. (2014): Numerical evaluation of exposure to the electromagnetic fields of an electronic article surveillance system with postured infant model
  3. Li C et al. (2015): Dosimetry for infant exposures to electronic article surveillance system: Posture, physical dimension and anatomy
  4. Harris C et al. (2000): Electromagnetic field strength levels surrounding electronic article surveillance (EAS) systems
  5. Börner F (2011): Elektromagnetische Felder an Anlagen, Maschinen und Geräten
  6. Trulsson J et al. (2007): Assessment of magnetic fields surrounding electronic article surveillance systems in Sweden
  7. Keine Autoren angegeben (2007): Extremely Low Frequency Fields
  8. Schmid G et al. (2012): Bestimmung der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern, die durch den Einsatz von Radio Frequency Identification (RFID) Technologien entstehen - Vorhaben 3609S80002
  9. Casamento J (1999): Characterizing Electromagnetic Fields of Common Electronic Article Surveillance Systems
  10. van der Togt R et al. (2008): Electromagnetic interference from radio frequency identification inducing potentially hazardous incidents in critical care medical equipment