Studientyp:
Medizinische/biologische Studie
(experimentelle Studie)
Eotaxin‑1 and MCP‑1 serve as circulating indicators in response to power frequency electromagnetic field exposure in mice.
med./bio.
[Eotaxin-1 und MCP-1 fungieren als zirkulierende Indikatoren als Reaktion auf Exposition bei einem elektromagnetischen Feld mit Netzfrequenz bei Mäusen].
Von:
Li H, Lin L, Li L, Zhou L, Hao S, Zhang Y, Ding Z
Veröffentlicht in: Mol Med Rep 2018; 18 (3): 2832-2840
Die Mäuse wurden auf vier Gruppen aufgeteilt (n=100 pro Gruppe): 1) Schein-Exposition, 2) 0,1 mT Magnetfeld, 3) 0,5 mT Magnetfeld und 4) 2,5 mT Magnetfeld. Die Mäuse wurden an 0, 1, 10, 30 oder 90 aufeinanderfolgenden Tagen exponiert/schein-exponiert. An jedem Zeitpunkt wurden Blutproben von je 20 Mäusen pro Gruppe unter Betäubung entnommen und die Mäuse im Anschluss getötet.
Die Exposition bei verschiedenen Flussdichten führte zu signifikanten Veränderungen im Gehalt der folgenden Chemokine: IP-10, GROα, RANTES, EOTAXIN‑1 und MCP‑1 (Bemerkung EMF-Portal: Die Information ist dem Fließtext entnommen, aus den Tabellen teilweise nicht nachvollziehbar). Darüber hinaus zeigten sowohl der Immunoassay als auch der ELISA, dass die Gehalte von MCP-1 und EOTAXIN-1 im Vergleich zur Schein-Exposition bei den mit 0,5 mT exponierten Mäusen signifikant erhöht waren. (Bemerkung EMF-Portal: Die Chemokin-Konzentrationen an Tag 0 waren in allen Gruppen identisch, was darauf schließen lässt, dass die Proben der einzelnen Gruppen nicht einzeln untersucht wurden.) Die Autoren schlussfolgern, dass EOTAXIN-1 und MCP-1 als Indikatoren für die 50 Hz-Magnetfeld-Exposition dienen könnten und dass 50 Hz-MagnetfelderEntzündungs-Reaktionen bei Mäusen hervorrufen könnten.
Zhang H et al.
(2016):
Protective effect of procyanidins extracted from the lotus seedpod on immune function injury induced by extremely low frequency electromagnetic field.
Reale M et al.
(2016):
Effect of environmental extremely low-frequency electromagnetic fields exposure on inflammatory mediators and serotonin metabolism in a human neuroblastoma cell line.
Luo X et al.
(2016):
Occupational exposure to 50 Hz magnetic fields does not alter responses of inflammatory genes and activation of splenic lymphocytes in mice.
Li BL et al.
(2015):
Effect of long-term pulsed electromagnetic field exposure on hepatic and immunologic functions of rats.
Vianale G et al.
(2008):
Extremely low frequency electromagnetic field enhances human keratinocyte cell growth and decreases proinflammatory chemokine production.
Reale M et al.
(2006):
Modulation of MCP-1 and iNOS by 50-Hz sinusoidal electromagnetic field.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.