Experimentelle Untersuchungen der kurzzeitigen sowie langfristigen
Exposition bei schwachen
extrem niederfrequenten Feldern im Beruf oder aus der Umwelt zeigen, dass das Auftreten von gefährlichen
kardiovaskulären Wirkungen sehr unwahrscheinlich ist (
WHO Environmental Health Criteria 238).
Epidemiologische Studien ergeben ebenfalls keinen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen
extrem niederfrequenten elektrischen und
magnetischen Feldern und dem Auftreten von
Herz-Kreislauferkrankungen (
Kheifets, L. et al. 2007).