Studienübersichten

Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.

Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.

Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.

Experimentelle Studien zu den Wirkungen von Nieder- und Hochfrequenz auf Jungtiere

843 Studien insgesamt
  1. 308 Studien
  2. 298 Studien
  3. 115 Studien
  4. 52 Studien
  5. 45 Studien
  6. 15 Studien
  7. 10 Studien

Teratogenität, Embryogenese

308 Studien insgesamt
  1. 156 Studien
  2. 134 Studien
  3. 38 Studien
  4. 2 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Youbicier-Simo BJ et al. 1997 Tier, Hühner-Embryonen (Eier) und Küken nach dem Schlüpfen, Ganzkörperexposition - 50–80 Hz - kontinuierlich für 47 Tage magnetisches Feld, Niederfrequenz, Zwischenfrequenz, 50/60 Hz, PC-/TV-Bildschirm
Farrell JM et al. 1998 Tier, Hühner-Embryonen (Eier), Ganzkörperexposition - 60 Hz - 8, 15, 17, 20, 23, oder 26 h magnetisches Feld, 50/60 Hz
Juutilainen J et al. 1986 - - 100 Hz - kontinuierlich fur 52 Stunden magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse
Mevissen M et al. 1994 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition - 50 Hz - täglich wiederholte Exposition, 24 Stunden/Tag für 20 Tage magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz
Wiley MJ et al. 1992 - - 20 kHz - - magnetisches Feld, PC-/TV-Bildschirm, Zwischenfrequenz
Zusman I et al. 1990 Tier, Ratte/Sprague-Dawley und Maus - 1–100 Hz - - elektrisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse
Stuchly MA et al. 1988 - - 17,857 kHz - 7 h/Tag während 15 Tagen vor und 22 Tagen nach der Empfängnis magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse, Zwischenfrequenz
Nguyen P et al. 1995 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), embyonale Zellen von <i>Drosophila melanogaster</i>, Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i> (Embryo), Ganzkörperexposition - 60 Hz - 16 to 18 Stunden 50/60 Hz, magnetisches Feld
Zimmerman S et al. 1990 Wirbellose, Seeigel (<i>Strongylocentrotus purpuratus</i>) (Embryo), Ganzkörperexposition - 60 Hz - kontinuierlich für 23 Stunden, begann 4 min nach Befruchtung magnetisches Feld, 50/60 Hz
Litovitz TA et al. 1994 - - 100 Hz - kontinuierlich für 48 h magnetisches Feld, Signale/Pulse