Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1777 Studien insgesamt
  1. 790 Studien
  2. 597 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 211 Studien
  6. 120 Studien

Sonstiges

211 Studien insgesamt
  1. 126 Studien
  2. 63 Studien
  3. 37 Studien
  4. eine Studie

Wirkungen auf Pflanzen 37 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Upadhyaya C et al. 2022 Pflanze, Tomate (<i>Solanum lycopersicum</i> L.) - 1.800 MHz - - Mobilfunk, CW (kontinuierliche Welle)
Upadhyaya C et al. 2022 Pflanze, Tulsikraut (<i>Ocimum sanctum</i> L.) und Kleines Fettblatt (<i>Bacopa monnieri</i>) - 900 MHz - - Mobilfunk, GSM, CW (kontinuierliche Welle)
Chandel S et al. 2017 Pflanze, Zwiebel (<i>Allium cepa</i>) - 2.100 MHz - - Mobiltelefon, Mobilfunk, CW (kontinuierliche Welle)
Chandel S et al. 2019 Pflanze, Zwiebel (<i>Allium cepa</i>) - 2.350 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, Hochfrequenz
Kafi ST et al. 2014 Pflanze, grüne Minze - 800–1.000 MHz - - Mobilfunk, Mobilfunk-Basisstation
Handa AP et al. 2024 Pflanze, red and green cabbage (<i>Brassica oleracea</i>) - 2.850 MHz - - Mobilfunk, 5G, Hochfrequenz
Ahamed MEM et al. 2013 destilliertes Wasser, Pflanze, spanischer Paprika-Samen (<i>Capsicum annuum</i> L.) - - - - Mobilfunk, statisches Magnetfeld