Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2043 Studien insgesamt
  1. 764 Studien
  2. 632 Studien
  3. 511 Studien
  4. 413 Studien
  5. 328 Studien
  6. 207 Studien

Sonstiges

413 Studien insgesamt
  1. 250 Studien
  2. 99 Studien
  3. 82 Studien
  4. 6 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 82 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Aguilar CH et al. 2009 Pflanze, Mais (<i>Zea mais</i>; drei verschiedene Genotypen) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Krawiec M et al. 2013 Pflanze, Radieschen-Samen cv. ‘Mila’ (<i>Raphanus sativus</i> L.) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Kostyn K et al. 2023 Pflanze, Flachs (<i>Linum usitatissimum</i> L. var Nike) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Alam P et al. 2018 Pflanze, <i>Artemisia annua</i> L. (Samen) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Pazur A et al. 2009 Pflanze, <i>Arabidopsis thaliana</i> (Aequorin-exprimierende Mutante <i>Col0-1 Aeq Cy+</i>) und Wildtyp magnetisches Feld, 50/60 Hz, Gleichstrom, statisches Magnetfeld 0,1–65,8 µT
Rajendra P et al. 2005 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung 5–100 µT
Zaidi S et al. 2013 Pflanze, 12 Arten aus den Familien der Mimosaceae, Molluginaceae, Nyctaginaceae und Papilionaceae magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung -
Mahmood M et al. 2013 Pflanze, Ölpalme (<i>Elaeis guineensis</i> Jacq.) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung, elektrisches Feld -
Ruzic R et al. 2002 Pflanze, Kresse (<i>Lepidium sativum</i> L.) (Samen) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 100 µT
Piacentini MP et al. 2004 Pflanze, Kallusse von <i>Peganum harmali</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 0,1 mT