Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2045 Studien insgesamt
  1. 764 Studien
  2. 633 Studien
  3. 511 Studien
  4. 414 Studien
  5. 329 Studien
  6. 207 Studien

Sonstiges

414 Studien insgesamt
  1. 250 Studien
  2. 99 Studien
  3. 83 Studien
  4. 6 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 83 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Gorski R et al. 2020 Pflanze, Feuerbohnen <i>Phaseolus coccineus</i> L.) (Samen) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug -
Drygas B et al. 2020 Pflanze, Hafer (<i>Avena sativa</i> L.) (Samen) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Ignataviciene I et al. 2024 Pflanze, <i>Lemna minor</i> L. (Wasserlinse) 50/60 Hz, magnetisches Feld -
Ali MF et al. 2024 Pflanze, Mais (<i>Zea mays</i> L.) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Pazur A et al. 2009 Pflanze, <i>Arabidopsis thaliana</i> (Aequorin-exprimierende Mutante <i>Col0-1 Aeq Cy+</i>) und Wildtyp magnetisches Feld, 50/60 Hz, Gleichstrom, statisches Magnetfeld 0,1–65,8 µT
Belova N et al. 2007 Wirbellose, Pflanze, Planarie/<i>Girardia tigrina</i> und Flachs (<i>Linum usitatissimum</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–140 µT
Potts MD et al. 1997 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i>) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz 0,15–78,3 µT
Soja G et al. 2003 Pflanze, Winter-Weizen (<i>Triticum aestivum</i> L.) und Mais (<i>Zea mays</i> L.) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung 0,8–4,5 µT
Rajendra P et al. 2005 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung 5–100 µT
Ružič R et al. 1997 Pilz, <i>Pisolithus tinctorius</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz 10–100 µT