Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2308 Studien insgesamt
  1. 1017 Studien
  2. 766 Studien
  3. 482 Studien
  4. 417 Studien
  5. 369 Studien
  6. 179 Studien

Zellen

482 Studien insgesamt
  1. 278 Studien
  2. 124 Studien
  3. 91 Studien
  4. 75 Studien
  5. 67 Studien
  6. 50 Studien
  7. 38 Studien

Zellproliferation/-wachstum 278 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Bajpai I et al. 2012 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/ATCC 25922 und <i>Staphylococcus epidermidis</i>/ATCC 35984 statisches Magnetfeld 100 mT
Sun RG et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), K562-Zellen (menschliche erythroleukämische Zelllinie) statisches Magnetfeld 8,8 mT
Sakurai T et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C2C12-Zellen (undifferenzierte Maus-Myoblasten) statisches Magnetfeld 3–10 T
Small DP et al. 2012 Mikroalge (<i>Chlorella kessleri</i>) statisches Magnetfeld, Gleichstrom 5–15 mT
Polidori E et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Venenendothelzellen (HUVEC) statisches Magnetfeld 300 mT
Martino CF 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Endothel-Zellen der Umbilikal-Vene statisches Magnetfeld, Gleichstrom 30–120 µT
Sullivan K et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche diploide Embryo-Lungen-Fibroblasten Zelllinie WI-38, erwachsene Haut-Fibroblasten-Zelllinie AG11020, erwachsene adipose Stammzell-Linie SBMC046 und menschliche melanome Zelllinie LIDRU 80 statisches Magnetfeld 52–252 mT
Kim S et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) statisches Magnetfeld -
Eldashev IS et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Satellit-Muskel-Zellen (neugeborene Ratte) statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug 0,3–160 µT
Tanaka M et al. 2010 Pflanze, <i>Phalaenopsis</i> statisches Magnetfeld 200 mT