Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2308 Studien insgesamt
  1. 1017 Studien
  2. 766 Studien
  3. 482 Studien
  4. 417 Studien
  5. 369 Studien
  6. 179 Studien

Zellen

482 Studien insgesamt
  1. 278 Studien
  2. 124 Studien
  3. 91 Studien
  4. 75 Studien
  5. 67 Studien
  6. 50 Studien
  7. 38 Studien

Zelllebensfähigkeit 124 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Gilson RC et al. 2018 Bakterien (in vitro), <i>Plasmodium falciparum</i> HB3-Stamm magnetisches Feld, statisches Magnetfeld -
Yuan LQ et al. 2018 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Nephroblastom und Neuroblastom-Zelllinien (G401, CHLA255, N2a), Tier, Nacktmäuse, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz -
Ben Mouhoub R et al. 2018 Bakterien (in vitro), <i>Salmonella enterica</i> subsp <i>enterica</i> serovar Hadar statisches Magnetfeld -
Vale P 2018 Dinoflagellate <i>Gymnodinium catenatum</i> Erdmagnetfeld, statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Sadri M et al. 2017 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), mesenchymale Stammzellen aus der menschlichen Nabelschnur (hUC-MSCs) statisches Magnetfeld -
Zhang L et al. 2017 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), CNE-2Z-Zellen (menschliche Nasopharynx-Karzinom-Zelllinie) und RPE1-Zellen (menschliche retinale Pigment-Epithel-Zelllinie) statisches Magnetfeld -
Wojcik-Piotrowicz K et al. 2017 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U937 (menschliche leukämische Monozyten-Zelllinie) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Signale/Pulse, 50/60 Hz, Ko-Exposition -
Quiñones-Peña MA et al. 2017 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> (unterschiedliche Stämme) statisches Magnetfeld -
Letuta UG et al. 2017 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Hanini R et al. 2017 Bakterien (in vitro), <i>Pseudomonas aeruginosa</i> statisches Magnetfeld -