Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2162 Studien insgesamt
  1. 949 Studien
  2. 721 Studien
  3. 449 Studien
  4. 373 Studien
  5. 341 Studien
  6. 169 Studien

Zellfunktionen

341 Studien insgesamt
  1. 182 Studien
  2. 89 Studien
  3. 56 Studien
  4. 52 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Abdolmaleki P et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Tabak-Zellen statisches Magnetfeld, Gleichstrom 10–30 mT
Akoyunoglou G 1964 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Carboxy-Dismutase statisches Magnetfeld -
Albuquerque W et al. 2017 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro) statisches Magnetfeld -
Amara S et al. 2006 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 128 mT
Amara S et al. 2009 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 128 mT
Baghel L et al. 2019 Pflanze, Mais-Samen (<i>Zea mays</i> L) statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Blankenship RE et al. 1977 Organelle/Zellteil (in vitro), Reaktionszentren des Bakteriums <i>Rhodopseudomonas sphaeroides</i> statisches Magnetfeld 200 mT
Bull AW et al. 1993 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), 3',5'-Cyclonukleotid-Phosphodiesterasen magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Gleichstrom 20,9–23,7 µT
Chiu KH et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MG63 (Osteoblasten-ähnliche Zellen) statisches Magnetfeld 0,1–0,4 T
Ciorba D et al. 2001 isoliertes Organ (in vitro), menschliches Blut statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 0 mT
Coulton LA et al. 2000 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), leichte Kette des Myosins, Myosin-leichte-Ketten-Kinase, Calmodulin statisches Magnetfeld 200 µT–400 mT
Cremer-Bartels G et al. 1983 Mensch, Tier, Wachtel (<i>Coturnix coturnix</i>), Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 19–44 µT
Cremer-Bartels G et al. 1984 Retina- und Zirbeldrüsen-Extrakte, Tier, Huhn/White Leghorn und Wachteln statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld -
Denaro V et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche primäre Osteoblasten statisches Magnetfeld -
Dinčić M et al. 2018 Tier, Ratte/WIstar Albino statisches Magnetfeld -
Durak ZE et al. 2016 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro) statisches Magnetfeld 100 mT
Emamdadi N et al. 2021 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Meerrettich-Peroxidase statisches Magnetfeld -
Engstrom S et al. 2002 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), leichte Kette des Myosins, Myosin-leichte-Ketten-Kinase statisches Magnetfeld 0,18–13,42 mT
Feinendegen LE et al. 1985 Tier, Maus/NMRI, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 1,4 T
Feinendegen LE et al. 1987 Tier, Maus/NMRI statisches Magnetfeld, Gleichstrom 0,05–1,4 T
Feng SW et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MG63 (Osteoblasten-ähnliche Zellen) statisches Magnetfeld 0,4 T
Fraga FC et al. 2019 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Eversa® Transform 2.0-Enzym (NS-40116) statisches Magnetfeld -
Ghanati F et al. 2007 Pflanze, Basilikum-Pflanze <i>Ocimum basilicum</i> statisches Magnetfeld 30 mT
Ghodbane S et al. 2011 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 128 mT
Gonet B 1991 Tier, Maus/CFW/Bog statisches Magnetfeld, MRT -
Gorczynska E et al. 1986 Tier, Meerschweinchen, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 100–300 mT
Gorczynska E et al. 1989 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 8–150 mT
Gorczynska E et al. 1982 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Cytochrom C-Oxidase-Lösung statisches Magnetfeld 0,07–1,3 T
Gorczynska E et al. 1985 Tier, Meerschweinchen, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 0,05–0,3 T
Gorczynska E et al. 1986 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 0,008–0,15 T
Gupta MK et al. 2015 Pflanze, Tomaten-Samen (<i>Lycopersicon esculentum</i> L.) statisches Magnetfeld, Signale/Pulse -
Haberditzl W 1967 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Glutamat-Dehydrogenase statisches Magnetfeld -
Haghighat N et al. 2014 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i> L.) (Samen und Keimlinge) statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 30 mT
Harkins TT et al. 1994 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro) statisches Magnetfeld 150 mT
Hassanpour H et al. 2022 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Blutregenalge (<i>Haematococcus pluvialis</i>) statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Henbest KB et al. 2008 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Photolyase statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 39 mT
Itegin M et al. 1995 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 0,2 mT
Iwasaka M et al. 1994 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Plasmin statisches Magnetfeld, Gleichstrom 1–8 T
Iwasaka M et al. 1998 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Luciferin, Luciferase, Wirbellose, Glühwürmchen (<i>Luciola cruciata</i> und <i>Hotaria parvula</i>), Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 8–14 T
Jovanova-Nesic K et al. 2006 Tier, Ratte/Wistar statisches Magnetfeld -
Kantserova NP et al. 2018 Tier, Wirbellose, Karausche (<i>Carassius carassius</i> L.), Rotauge (<i>Rutilus rutilus</i> L.), Karpfen (<i>Cyprinus carpio</i> L.), Spitzschlammschnecke (<i>Limnaea stagnalis</i> L.) Erdmagnetfeld -
Kantserova NP et al. 2017 Wirbellose, Tier, Karausche (<i>Carassius carassius</i> L.), Rotauge (<i>Rutilus rutilus</i> L.), Karpfen (<i>Cyprinus carpio</i> L.), Spitzschlammschnecke (<i>Limnaea stagnalis</i> L.) und großer Wasserfloh (<i>Daphnia magna</i> Straus) Erdmagnetfeld, statisches Magnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug -
Kataria S et al. 2019 Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) (Samen) statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Khoory R 1987 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Gleichstrom 2,5–50 µT
Kimsa-Dudek M et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C32-Zellen (menschliche Melanom-Zelllinie) und, NHDF-Zellen (normale humane dermale Fibroblasten) statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Krylov VV et al. 2022 Wirbellose, großer Wasserfloh (<i>Daphnia magna</i>) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Ko-Exposition -
Li C et al. 2023 Pflanze, Sumpf-Schwertlilie (<i>Iris pseudacorus</i>) statisches Magnetfeld -
Liboff AR et al. 2003 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), zyklische Nukleotid-Phosphodiesterase magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz 17–24 µT
Loghmannia J et al. 2015 Tier, Perlfisch (<i>Rutilis frisii kutum</i>), Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Gleichstrom 2,5–7,5 mT
Lu H et al. 2020 Bakterien (in vitro), gemischte photosynthetische Bakterien (<i>Rhodopseudomonas palustris</i>, <i>Rhodobacter sphaeroides</i> und <i>Rhodopseudomonas capsulate</i>) statisches Magnetfeld -