Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2305 Studien insgesamt
  1. 1016 Studien
  2. 764 Studien
  3. 481 Studien
  4. 416 Studien
  5. 369 Studien
  6. 178 Studien

Zellfunktionen

369 Studien insgesamt
  1. 198 Studien
  2. 101 Studien
  3. 60 Studien
  4. 55 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Kimsa-Dudek M et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C32-Zellen (menschliche Melanom-Zelllinie) und, NHDF-Zellen (normale humane dermale Fibroblasten) statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Wang X et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Salz-tolerante Hefe (<i>Pichia occidentalis</i> A2) statisches Magnetfeld -
Lu H et al. 2020 Bakterien (in vitro), gemischte photosynthetische Bakterien (<i>Rhodopseudomonas palustris</i>, <i>Rhodobacter sphaeroides</i> und <i>Rhodopseudomonas capsulate</i>) statisches Magnetfeld -
Kataria S et al. 2019 Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) (Samen) statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Baghel L et al. 2019 Pflanze, Mais-Samen (<i>Zea mays</i> L) statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Fraga FC et al. 2019 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Eversa® Transform 2.0-Enzym (NS-40116) statisches Magnetfeld -
Kantserova NP et al. 2018 Tier, Wirbellose, Karausche (<i>Carassius carassius</i> L.), Rotauge (<i>Rutilus rutilus</i> L.), Karpfen (<i>Cyprinus carpio</i> L.), Spitzschlammschnecke (<i>Limnaea stagnalis</i> L.) Erdmagnetfeld -
Ren Z et al. 2018 Bakterien (in vitro), <i>Acinetobacter</i> sp. B11 statisches Magnetfeld -
Dinčić M et al. 2018 Tier, Ratte/WIstar Albino statisches Magnetfeld -
Shashurin MM et al. 2017 Pflanze, Samen von Pfefferkraut (<i>Lepidium apetalum</i> Willd.), Beifuss (<i>Artemisia vulgaris</i> L.), Wermut (<i>Artemisia jacutica</i> Drob.) und Estragon (<i>Artemisia dracunculus</i> L.) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz -