Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Chiu KH et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MG63 (Osteoblasten-ähnliche Zellen) | statisches Magnetfeld | 0,1–0,4 T |
Amara S et al. | 2006 | Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition | 128 mT |
Amara S et al. | 2009 | Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition | 128 mT |
Ghodbane S et al. | 2011 | Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition | 128 mT |
Harkins TT et al. | 1994 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro) | statisches Magnetfeld | 150 mT |
Shine MB et al. | 2012 | Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) | statisches Magnetfeld | 150–200 mT |
Blankenship RE et al. | 1977 | Organelle/Zellteil (in vitro), Reaktionszentren des Bakteriums <i>Rhodopseudomonas sphaeroides</i> | statisches Magnetfeld | 200 mT |
Yang JC et al. | 2010 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MG63 (Osteoblasten-ähnliche Zellen) | statisches Magnetfeld | 0,4 T |
Feng SW et al. | 2010 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MG63 (Osteoblasten-ähnliche Zellen) | statisches Magnetfeld | 0,4 T |
Ciorba D et al. | 2001 | isoliertes Organ (in vitro), menschliches Blut | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld | 0 mT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.