Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2305 Studien insgesamt
  1. 1016 Studien
  2. 764 Studien
  3. 481 Studien
  4. 416 Studien
  5. 369 Studien
  6. 178 Studien

Zellfunktionen

369 Studien insgesamt
  1. 198 Studien
  2. 101 Studien
  3. 60 Studien
  4. 55 Studien

Allgemeine Zellfunktionen 198 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Ledda M et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), NT2 (menschliche pluripotente embryonale Krebs-Zellen) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz 2,5–10 µT
Lin CY et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Erythrozyten statisches Magnetfeld, Gleichstrom 0,4–0,8 T
Lin CY et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Erythrozyten statisches Magnetfeld 0,2–0,4 T
Filipič J et al. 2012 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> und <i>Pseudomonas putida</i> statisches Magnetfeld -
Potenza L et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Trüffel-Myzel <i>Tuber borchii</i> magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Gleichstrom 0,1–300 mT
Li Y et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), vaskuläre glatte Muskel-Zellen statisches Magnetfeld 5 mT
De Carlo F et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C2C12-Zellen (undifferenzierte Maus-Myoblasten) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, Ko-Exposition, therapeutisches/medizinisches Gerät 18 µT
Snoussi S et al. 2012 Bakterien (in vitro), <i>Salmonella enterica</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 200 mT
Small DP et al. 2012 Mikroalge (<i>Chlorella kessleri</i>) statisches Magnetfeld, Gleichstrom 5–15 mT
Barnaba SA et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, Signale/Pulse, 50/60 Hz, Gleichstrom 0,9 µT–0,4 mT