Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Dini L et al. | 2009 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U937 (menschliche leukämische Monozyten-Zelllinie) | statisches Magnetfeld | 6 mT |
Dini L et al. | 2010 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U937 (menschliche leukämische Monozyten-Zelllinie) und THP-1-Zellen (menschliche Monozyten-Leukämie-Zelllinie) | statisches Magnetfeld | 6 mT |
Doltcthinkova V et al. | 2009 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Erythrozyten | statisches Magnetfeld | 0,1–2 T |
Dong D et al. | 2019 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), RAW264.7-Zellen | statisches Magnetfeld | - |
Eldashev IS et al. | 2010 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Satellit-Muskel-Zellen (neugeborene Ratte) | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug | 0,3–160 µT |
Eydelkhani M et al. | 2024 | Bakterien (in vitro), Cyanobakterium (<i>Alborzia kermanshahica</i>) | statisches Magnetfeld | - |
Fatima A et al. | 2021 | Pflanze, Sojabohnen-Samen (<i>Glycine max</i> L.) | statisches Magnetfeld | - |
Filipič J et al. | 2012 | Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> und <i>Pseudomonas putida</i> | statisches Magnetfeld | - |
Flipo D et al. | 1998 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Makrophagen, Lymphozyten, Thymozyten (Maus) | statisches Magnetfeld | 25–150 mT |
Fox SJ et al. | 2011 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), THP-1-Zellen (menschliche Monozyten-Leukämie-Zelllinie) | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz | 11,9–45,1 µT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.