Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Fu JP et al. | 2016 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Skelettmuskel-Zellen (Maus) | Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug | - |
Gavoci E et al. | 2013 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Neuroblastom-Zelllinie (BE(2)C) | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld | 20,4–101,2 µT |
Gioia L et al. | 2013 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Granulosa-Zellen des Schweins | statisches Magnetfeld | 2 mT |
Gorczynska E et al. | 1986 | Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld | 0,008–0,15 T |
Gorczynska E et al. | 1991 | Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld | 10 mT |
Grady CJ et al. | 2024 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), elektromagnetisches Perzeptionsgen (EPG), HEK 293FT-Zellen (menschliche embryonale Nieren-Zellen) und 4T1 Luc2-Zellen, | statisches Magnetfeld | - |
Greenberg M et al. | 2005 | Bakterien (in vitro), magnetotaktischer multizellulärer Prokaryot (ein bewegliches Aggregat aus bakteriellen Zellen) | statisches Magnetfeld | 0,08–1,7 mT |
Grosman Z et al. | 1992 | Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> und <i>Staphylococcus aureus</i> | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition | - |
Gruchlik A et al. | 2015 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), normale menschliche Myofibroblasten des Colons | statisches Magnetfeld | 300 mT |
Gualtierotti T et al. | 1964 | Gewebeschnitt (in vitro), Haut vom Frosch (<i>Rana esculenta</i>) | statisches Magnetfeld | - |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.