Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2163 Studien insgesamt
  1. 949 Studien
  2. 721 Studien
  3. 449 Studien
  4. 374 Studien
  5. 342 Studien
  6. 169 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

374 Studien insgesamt
  1. 165 Studien
  2. 162 Studien
  3. 87 Studien
  4. 12 Studien

Genotoxizität 87 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Aydin M et al. 2016 - statisches Magnetfeld -
Kuznetsov KA et al. 2016 - Mikrowellen, Millimeterwellen, statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Reddig A et al. 2017 - statisches Magnetfeld, MRT, Ko-Exposition -
Zhang QM et al. 2003 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 5–9 T
Potenza L et al. 2004 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld 200–250 mT
Mahdi A et al. 1994 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom, auch andere Expositionen ohne EMF 0,5–3 T
Yoshie S et al. 2012 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/QC774 (defizient in den SOD-Genen sodA und sodB) und <i>Escherichia coli</i>/GC4468 statisches Magnetfeld -
Schreiber WG et al. 2001 Bakterien (in vitro), <i>Salmonella typhimurium</i> hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle), magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, Gleichstrom, MRT, Ko-Exposition 1,5–7,5 T
Ikehata M et al. 1999 Bakterien (in vitro), <i>Salmonella typhimurium</i> (TA98, TA100, TA1535, TA1537), <i>Escherichia coli</i> (WP2 <i>uvrA</i>) statisches Magnetfeld, Gleichstrom 2–5 T
Atiyea QM et al. 2022 Bakterien (in vitro), <i>Staphylococcus aureus</i> statisches Magnetfeld -
Morrow AC et al. 2007 Bakterien (in vitro), <i>Streptococcus pyogenes</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 0,05–0,5 T
Tambasco M et al. 2020 DNA/RNA (in vitro) statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF, therapeutisches/medizinisches Gerät, MRT -
Sannino A et al. 2017 Mensch statisches Magnetfeld, berufliche Exposition, MRT -
Abdel-Kader HM et al. 2008 Mensch statisches Magnetfeld, Ko-Exposition -
Brix G et al. 2020 Mensch statisches Magnetfeld, MRT, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Xu X et al. 2023 Pflanze, <i>Arabidopsis thaliana</i> statisches Magnetfeld -
Baum JW et al. 1984 Pflanze, <i>Tradescantia</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 0,1–0,78 T
Jouni FJ et al. 2011 Pflanze, Bohne (<i>Vicia faba</i>) statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 15 mT
Bezerra EA et al. 2023 Pflanze, Calotropis procera statisches Magnetfeld -
Rapley BI et al. 1998 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i> L.) (Keimlinge) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 1,5–5 mT
Jouni FJ et al. 2012 Pflanze, Stangenbohne (<i>Vicia faba</i>) statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 15 mT
Prolic Z et al. 1992 Tier, Fruchtfliege (<i>Drosophila melanogaster</i>), Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 130–180 mT
Suzuki Y et al. 2001 Tier, Maus/BALB/c statisches Magnetfeld, Gleichstrom 3–4,7 T
Suzuki Y et al. 2006 Tier, Maus/BALB/c statisches Magnetfeld, Ko-Exposition -
Feinendegen LE et al. 1985 Tier, Maus/NMRI, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 1,4 T