Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2164 Studien insgesamt
  1. 950 Studien
  2. 721 Studien
  3. 449 Studien
  4. 374 Studien
  5. 342 Studien
  6. 169 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

374 Studien insgesamt
  1. 165 Studien
  2. 162 Studien
  3. 87 Studien
  4. 12 Studien

Genotoxizität 87 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Kale PG et al. 1979 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 1,3–3,7 T
Feinendegen LE et al. 1985 Tier, Maus/NMRI, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 1,4 T
Yamazaki E et al. 1993 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Lymphozyten hochfrequentes Feld, statisches Magnetfeld, MRT, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF 1,5 T
Schreiber WG et al. 2001 Bakterien (in vitro), <i>Salmonella typhimurium</i> hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle), magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, Gleichstrom, MRT, Ko-Exposition 1,5–7,5 T
Zhao G et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Mensch-Hamster-Hybrid-Zellen (AL), Mitochondrien-defiziente Zellen (p<sup>0</sup> AL) und Doppelstrangbruch-Reparatur-defiziente Zellen (XRS-5) statisches Magnetfeld 1–8,5 T
Nakahara T et al. 2002 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), CHO-K1 (Chinese hamster ovary K1)-Zellen statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 1–10 T
Takashima Y et al. 2004 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 1–14 T
Wolff S et al. 1985 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), CHO (Chinese hamster ovary) Zellen und menschliche Lymphozyten hochfrequentes Feld, statisches Magnetfeld, MRT 2,35 T
Kimura T et al. 2008 Wirbellose, <i>Caenorhabditis elegans</i> (Fadenwurm; verschiedene Stämme) statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 2–5 T
Ikehata M et al. 1999 Bakterien (in vitro), <i>Salmonella typhimurium</i> (TA98, TA100, TA1535, TA1537), <i>Escherichia coli</i> (WP2 <i>uvrA</i>) statisches Magnetfeld, Gleichstrom 2–5 T