Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Sakurai T et al. | 2008 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Osteoblasten-ähnliche MC3T3-E1-Zellen der Maus | statisches Magnetfeld | 6–10 T |
Salerno S et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Lymphozyten | statisches Magnetfeld, MRT | 0,5 mT–0,5 T |
Sari P et al. | 2025 | Tier, C57BL/6J-Maus (Hochfettdiät (HFD)-induzierte Fettleibigkeit) | statisches Magnetfeld | - |
Schwenzer NF et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hel 299 (menschliche Fibroblasten Zelllinie) | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, MRT | 3 T |
Semeano AT et al. | 2022 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), E14TG2a-Zellen (embryonale Stammzellen der Maus) und menschliche induzierte pluripotente Stammzellen | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF | - |
Shabrangy A et al. | 2021 | Pflanze, Gerste (<i>Hordeum vulgare</i> L.) | statisches Magnetfeld | - |
Shi P et al. | 2024 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), mesenchymale Stammzellen der Ratte | statisches Magnetfeld | - |
Shimizu E et al. | 2004 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), UMR 106 Zellen (klonale Zelllinie der Ratte) | statisches Magnetfeld | - |
Shokrollahi S et al. | 2018 | Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L. Merrill) (Samen) | statisches Magnetfeld | - |
Sinclair J et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Schizosaccharomyces pombe</i> (Wildtyp und Sty1p Deletions-Mutante) | statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | 1 mT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.