Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2305 Studien insgesamt
  1. 1016 Studien
  2. 764 Studien
  3. 481 Studien
  4. 416 Studien
  5. 369 Studien
  6. 178 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

416 Studien insgesamt
  1. 189 Studien
  2. 180 Studien
  3. 91 Studien
  4. 14 Studien

(Oxidative) Stress-Reaktion 180 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Hakala-Yatkin M et al. 2011 Organelle/Zellteil (in vitro), Thylakoide, Kürbis, Pflanze, Kürbis und <i>Arabidopsis thaliana</i> statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 360 mT
Romeo S et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MRC-5 (menschliche primäre fötale Lungen-Fibroblasten) statisches Magnetfeld 370 mT
Kurzeja E et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Fibroblasten statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 0,4–0,7 T
Chen YP et al. 2011 Pflanze, Mungbohne (Samen) statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 400–1.000 mT
Sirmatel O et al. 2007 Mensch statisches Magnetfeld 1,5 T
Heine J et al. 1999 Mensch statisches Magnetfeld, MRT 1,5 T
Zhao G et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Mensch-Hamster-Hybrid-Zellen (AL), Mitochondrien-defiziente Zellen (p<sup>0</sup> AL) und Doppelstrangbruch-Reparatur-defiziente Zellen (XRS-5) statisches Magnetfeld 1–8,5 T
Watanabe Y et al. 1997 Tier, Maus/Balb/c, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 3–4,7 T
Wang L et al. 2015 Wirbellose, <i>Caenorhabditis elegans</i> (Fadenwurm; verschiedene Stämme) statisches Magnetfeld 5–8,5 T
Zhang QM et al. 2003 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 5–9 T