Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2308 Studien insgesamt
  1. 1017 Studien
  2. 766 Studien
  3. 482 Studien
  4. 417 Studien
  5. 369 Studien
  6. 179 Studien

Gesundheit

766 Studien insgesamt
  1. 189 Studien
  2. 97 Studien
  3. 89 Studien
  4. 81 Studien
  5. 80 Studien
  6. 71 Studien
  7. 45 Studien
  8. 36 Studien
  9. 35 Studien
  10. 34 Studien
  11. 27 Studien
  12. 27 Studien
  13. 26 Studien
  14. 26 Studien
  15. 22 Studien
  16. 21 Studien
  17. 19 Studien
  18. 16 Studien
  19. 3 Studien
  20. 2 Studien
  21. 2 Studien

Verhalten 189 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Burger T et al. 2010 Tier, Ansells Graumull (<i>Fukomys anselli</i>), Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 46 µT
Mouritsen H et al. 2004 Tier, Gartengrasmücke (<i>Sylvia borin</i>) und Zebrafink (<i>Taeniopygia guttata</i>), Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 48,3 µT
Henshaw I et al. 2010 Tier, Klappergrasmücke (<i>Sylvia curruca</i>) statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 48,9–52,2 µT
Able KP et al. 1993 Tier, Vogel/Grasammer statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 54.000 nT
Nikolskaya K et al. 2002 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Haushaltsgerät 55–280 µT
Esquivel DM et al. 2007 Wirbellose, Honigbiene (<i>Schwarziana quadripunctata</i>) statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 0,08–0,17 mT
Formicki K et al. 2000 Tier, Fische statisches Magnetfeld 0,1 mT
Formicki K et al. 2002 Tier, Fische statisches Magnetfeld 0,1 mT
Strickman D et al. 2000 Wirbellose statisches Magnetfeld, Gleichstrom 0,0001–0,00019 T
Yoshii T et al. 2009 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i> (einschließlich Cryptochrom-Mutanten) statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 150–500 µT