Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Pagnac C et al. | 1998 | Wirbellose, Seeigel (<i>Sphaerechinus granularis</i> und <i>Paracentrotus lividus</i>) (Embryo), Ganzkörperexposition | 50/60 Hz, magnetisches Feld, statisches Magnetfeld | 4–8 mT |
Pais-Roldan P et al. | 2016 | Tier, Zebrabärbling-Embryonen und -Larven | statisches Magnetfeld, MRT | 14 T |
Pan H | 1996 | Wirbellose, Eier des Nachtfalters <i>Heliothis virescens</i>, Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld, Gleichstrom | 160 mT–7 T |
Peeling J et al. | 1988 | Wirbellose, Nematode (<i>Panagrellus redivivus</i>) | magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse, Gleichstrom, statisches Magnetfeld | 0,006–2,4 T |
Perkowski T et al. | 1997 | Tier, Regenbogenforelle (<i>Oncorhynchus mykiss</i> Walb.) | statisches Magnetfeld | 10–300 mT |
Prasad N et al. | 1990 | Tier, Embryonen von <i>Rana pipiens</i> (Leopardfrosch), Ganzkörperexposition: <i>in ovo</i> | Hochfrequenz, statisches Magnetfeld, MRT | 150 mT–4,5 T |
Prolic Z et al. | 2001 | Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i>, Honigbiene (<i>Apis mellifera</i> L.), Mehlkäfer (<i>Tenebrio molitor</i>) | statisches Magnetfeld | 130–180 mT |
Ramirez E et al. | 1983 | Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i> (Embryo und Erwachsene), Ganzkörperexposition | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz | 1–4,5 mT |
Ruggiero M et al. | 2004 | Tier, Hühner-Embryonen (Eier), Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld, MRT | 200 mT |
Saito K et al. | 2006 | Tier, Maus/SS | statisches Magnetfeld | 400 mT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.