Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2308 Studien insgesamt
  1. 1017 Studien
  2. 766 Studien
  3. 482 Studien
  4. 417 Studien
  5. 369 Studien
  6. 179 Studien

Gesundheit

766 Studien insgesamt
  1. 189 Studien
  2. 97 Studien
  3. 89 Studien
  4. 81 Studien
  5. 80 Studien
  6. 71 Studien
  7. 45 Studien
  8. 36 Studien
  9. 35 Studien
  10. 34 Studien
  11. 27 Studien
  12. 27 Studien
  13. 26 Studien
  14. 26 Studien
  15. 22 Studien
  16. 21 Studien
  17. 19 Studien
  18. 16 Studien
  19. 3 Studien
  20. 2 Studien
  21. 2 Studien

Wirkungen auf den Embryo/Fötus 97 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Prolic Z et al. 2001 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i>, Honigbiene (<i>Apis mellifera</i> L.), Mehlkäfer (<i>Tenebrio molitor</i>) statisches Magnetfeld 130–180 mT
Tyler SE et al. 2006 Wirbellose, Amerikanische Pantoffelschnecke (<i>Crepidula fornicata</i>) (Embryos) statisches Magnetfeld -
Pan H 1996 Wirbellose, Eier des Nachtfalters <i>Heliothis virescens</i>, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Gleichstrom 160 mT–7 T
Harsanyi P et al. 2022 Wirbellose, Europäischer Hummer (<i>Homarus gammarus</i>) und Taschenkrebs (<i>Cancer pagurus</i>) statisches Magnetfeld, Erdkabel -
Ma TH et al. 1993 Wirbellose, Fruchtfliege (<i>Drosophila melanogaster</i>) (Embryonen) magnetisches Feld, Erdmagnetfeld 5–40 µT
He J et al. 2023 Wirbellose, Große Rosenblattlaus (<i>Macrosiphum rosae</i>) statisches Magnetfeld -
Yang B et al. 2022 Wirbellose, Nematode (<i>Caenorhabditis elegans</i>) statisches Magnetfeld -
Peeling J et al. 1988 Wirbellose, Nematode (<i>Panagrellus redivivus</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse, Gleichstrom, statisches Magnetfeld 0,006–2,4 T
Pagnac C et al. 1998 Wirbellose, Seeigel (<i>Sphaerechinus granularis</i> und <i>Paracentrotus lividus</i>) (Embryo), Ganzkörperexposition 50/60 Hz, magnetisches Feld, statisches Magnetfeld 4–8 mT
Levin M et al. 1995 Wirbellose, Seeigel (<i>Strongylocentrotus purpuratus</i>) (Embryo) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, Gleichstrom 2,5–8,8 mT