Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Laszlo JF et al. | 2010 | Tier, Maus/CFLP, Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld | 3–754 mT |
Bochert R et al. | 2004 | Tier, Nordseegarnele (<i>Crangon crangon</i>); Rund- bzw. Brackwasserkrabbe (<i>Rhithropanopeus harrisii</i>); Riesenassel (<i>Saduria entomon</i>); Miesmuschel (<i>Mytilus edulis</i>); Flunder (<i>Plathichtys flesus</i>), Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld | 3,7 mT |
Muehsam D et al. | 2013 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Hämoglobin | Hochfrequenz, PW (gepulste Welle), statisches Magnetfeld | 4–186 mT |
Bellossi A et al. | 1984 | Tier, Ratte/Wistar und Maus/AKR, Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld | 4,6–800 mT |
Bourland JD et al. | 1999 | Tier, Mensch, Hund | Zwischenfrequenz, magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, MRT, Ko-Exposition | 5,44 mT–1,5 T |
Tofani S et al. | 2003 | Tier, Maus/C57BL/6 und Maus/BDF1, Ganzkörperexposition | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Ko-Exposition | 5,5 mT |
Lalo U et al. | 1994 | Organelle/Zellteil (in vitro), Liposomen-Suspension | statisches Magnetfeld | 8–280 mT |
Tengku BS et al. | 2000 | Tier, Ratte/Wistar | statisches Magnetfeld | 10–17 mT |
Perkowski T et al. | 1997 | Tier, Regenbogenforelle (<i>Oncorhynchus mykiss</i> Walb.) | statisches Magnetfeld | 10–300 mT |
Bandara HM et al. | 2015 | Bakterien (in vitro), <i>Pseudomonas aeruginosa</i> | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Zwischenfrequenz, Ko-Exposition | 12–444 mT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.