Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2165 Studien insgesamt
  1. 950 Studien
  2. 721 Studien
  3. 449 Studien
  4. 375 Studien
  5. 342 Studien
  6. 169 Studien

Sonstiges

950 Studien insgesamt
  1. 363 Studien
  2. 255 Studien
  3. 254 Studien
  4. 162 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 255 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Pittman UJ 1967 Pflanze, Winter-Weizen (<i>Triticum aestivum</i> L.) statisches Magnetfeld -
Pittman UJ et al. 1971 Pflanze, Gerste (<i>Hordeum vulgare</i> L.) statisches Magnetfeld -
Pittman UJ et al. 1970 Pflanze, Samen und Keimlinge von Winterweizen (<i>Triticum aestivum</i> L.) statisches Magnetfeld -
Pittman UJ et al. 1979 Pflanze, Samen von Gerste (<i>Hordeum vulgare</i>, L.) und Winterweizen (<i>Triticum aestivum</i> L.) statisches Magnetfeld -
Podlesny J et al. 2005 Pflanze, Erbsen-Samen statisches Magnetfeld 30–85 mT
Poinapen D et al. 2013 Pflanze, Tomate (<i>Solanum lycopersicum</i> L.) statisches Magnetfeld 50,6–332,1 mT
Pooam M et al. 2019 Pflanze, <i>Arabidopsis thaliana</i> Wildtyp (Wassilewskija) und Phytochrom A-, B-defiziente Mutanten statisches Magnetfeld -
Potenza L et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Trüffel-Myzel <i>Tuber borchii</i> magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Gleichstrom 0,1–300 mT
Potts MD et al. 1997 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i>) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz 0,15–78,3 µT
Pszczółkowski P et al. 2023 Pflanze, Gartenbohnen (Goldene Saxa)-Samen statisches Magnetfeld -