Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2305 Studien insgesamt
  1. 1016 Studien
  2. 764 Studien
  3. 481 Studien
  4. 416 Studien
  5. 369 Studien
  6. 178 Studien

Sonstiges

1016 Studien insgesamt
  1. 384 Studien
  2. 278 Studien
  3. 274 Studien
  4. 169 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 278 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Peteiro-Cartelle FJ et al. 1989 Pflanze, Zwiebel (<i>Allium cepa</i>) (Wurzel-Meristem) statisches Magnetfeld -
Kato R et al. 1989 Pflanze, Karotte (<i>Daucus carota L.</i>) und <i>Atropa belladonna</i> statisches Magnetfeld -
Kato R 1988 Pflanze, Mais (<i>Zea mays</i> L.) statisches Magnetfeld -
Dayal S et al. 1986 Pflanze, Tomaten-Samen (<i>Lycopersicon lycopersicum</i> L.) statisches Magnetfeld -
Baum JW et al. 1984 Pflanze, <i>Tradescantia</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 0,1–0,78 T
Kavi PS 1983 Pflanze, Ragi-Samen (<i>Eleusine coracana</i> Gaertn) statisches Magnetfeld -
Gubbels GH 1982 Pflanze, Flachs (<i>Linum usitatissimum</i> L.), Buchweizen (<i>Fagopyrum esculentum</i> Moench.),, Sonnenblume (<i>Helianthus annuus</i> L.) und Erbse (<i>Pisum sativum</i>) (Samen) statisches Magnetfeld -
Kirkham MB et al. 1982 Pflanze, Samen und Keimlinge von Weizen (<i>Triticum aestivum</i> L. em. Thell. 'Osage') statisches Magnetfeld 50,13 A/m–2,500309 kA/m
Cerdonio M et al. 1979 Pflanze, Erbsensamen (<i>Pisum arvense</i> L.) statisches Magnetfeld -
Pittman UJ et al. 1979 Pflanze, Samen von Gerste (<i>Hordeum vulgare</i>, L.) und Winterweizen (<i>Triticum aestivum</i> L.) statisches Magnetfeld -