Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Camlitepe Y et al. | 2005 | Wirbellose, Ameise (<i>Formica pratensis</i> Retzius) | Erdmagnetfeld, statisches Magnetfeld | 24,5 µT |
Caspar KR et al. | 2020 | Tier, Ansells Graumull (<i>Fukomys anselli</i>) | Erdmagnetfeld | - |
Cerveny J et al. | 2017 | Tier, Warzenschwein (<i>Phacochoerus africanus</i>) und Wildschwein (<i>Sus scrofa</i>), Ganzkörperexposition | Erdmagnetfeld | - |
Chae KS et al. | 2019 | Mensch | Erdmagnetfeld, statisches Magnetfeld | - |
Chae KS et al. | 2022 | Mensch | Hochfrequenz, Erdmagnetfeld, magnetisches Feld, Ko-Exposition | - |
Chen H et al. | 2025 | Bakterien (in vitro), <i>Magnetospirillum magneticum</i>/AMB-1 | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF | - |
Chernetsov N et al. | 2011 | Tier, Singdrossel (<i>Turdus philomelos</i>), Ganzkörperexposition | magnetisches Feld, Erdmagnetfeld | - |
Chernetsov N et al. | 2008 | Tier, Trauerschnäpper (<i>Ficedula hypoleuca</i>) | Erdmagnetfeld | - |
Chernetsov N et al. | 2008 | Tier, Teichrohrsänger | Erdmagnetfeld | - |
Chernetsov N et al. | 2017 | Tier, Teichrohrsänger (<i>Acrocephalus scirpaceus</i>) | statisches Magnetfeld | - |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.