Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2305 Studien insgesamt
  1. 1016 Studien
  2. 764 Studien
  3. 481 Studien
  4. 416 Studien
  5. 369 Studien
  6. 178 Studien

Sonstiges

1016 Studien insgesamt
  1. 384 Studien
  2. 278 Studien
  3. 274 Studien
  4. 169 Studien

Magnetorezeption 384 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Durif CM et al. 2013 Tier, Europäischer Aal (<i>Anguilla anguilla</i>) statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Dyer FC et al. 1981 Tier, Honigbiene Erdmagnetfeld -
Elbers D et al. 2017 Tier, Steinschmätzer (<i>Oenanthe oenanthe</i>) statisches Magnetfeld -
Emlen ST et al. 1976 Tier, Indigofinken statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld -
Engels S et al. 2012 Tier, Rotkehlchen, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 48,11–49 µT
Ernst DA et al. 2016 Wirbellose, Karibik-Languste (<i>Panulirus argus</i>) magnetisches Feld, Erdmagnetfeld, Signale/Pulse 85 mT
Ernst DA et al. 2018 Wirbellose, Karibik-Languste (<i>Panulirus argus</i>) statisches Magnetfeld -
Esquivel DM et al. 2014 Wirbellose, Stachellose Biene (<i>Tetragonisca angustula</i>) Erdmagnetfeld, statisches Magnetfeld -
Esquivel DMS et al. 2019 Wirbellose, Ameise (<i>Mayaponera</i>, <i>Neoponera</i>, <i>Eciton</i>, <i>Labidus</i> und <i>Solenopsis</i>) Erdmagnetfeld -
Fedele G et al. 2014 Wirbellose, Fruchtfliege (<i>Drosophila melanogaster</i>) (verschiedene Stämme, teilweise ohne das Cryptochrom-Gen) statisches Magnetfeld 500 µT