Aktuelles

Update: 1. Europäische EMF Forum-Konferenz am 15./16.11.2021

Gepostet am 04.02.2021

Nachdem die Konferenz von 2020 auf 2021 verschoben wurde, steht nun der neue Termin für den zweiten Anlauf der 1. Europäischen EMF Forum-Konferenz fest. Die Konferenz wird von Montag, den 15., bis Dienstag, den 16. November 2021 in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund stattfinden. Am Sonntagabend (14.11.2021) wird es zudem für Frühanreisende ein Pre-Conference-Treffen geben.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Homepage (auf Englisch).

Update: BioEM2021 findet in Gent statt

Gepostet am 28.01.2021

Auf der offiziellen Homepage der BioEM2021 wurde nun bekannt gegeben, dass die diesjährige Jahrestagung vom 26.9. bis 1.10.2021 in Gent, Belgien stattfinden wird. Weitere Informationen werden in Kürze auf der Homepage bekannt gegeben (Webseite nur auf Englisch).

femu-Publikation über rechnergestützte Dosimetrie zu Körperdurchströmungen

Gepostet am 08.12.2020

Das Journal Medical & Biological Engineering & Computing hat eine Publikation des femu und verschiedener Partner mit dem Titel „Computational models for contact current dosimetry at frequencies below 1 MHz“ veröffentlicht (zu Deutsch: „Computermodelle für die Körperdurchströmungs-Dosimetrie für Frequenzen unter 1 MHz"). Das Ziel dieser Studie war es, ein erweiterbares und anpassungsfähiges validiertes numerisches Körpermodell für die Körperdurchströmungs-Dosimetrie für Frequenzen von 0 Hz – 1 MHz zu entwickeln. Körperströme wurden mittels sieben Kontaktelektroden auf Längs- und Querpfaden durch das numerische Körpermodell „Duke“ geleitet. Das resultierende induzierte elektrische Feld und der Strom ermöglichen die Bewertung der Körperimpedanz und der Herzstromfaktoren für jede Frequenz und jeden Strompfad zur Beurteilung individueller Unfallszenarien.

Die Publikation ist als Open Access-Artikel frei verfügbar und über das EMF-Portal, die PubMed und die Homepage von Medical & Biological Engineering & Computing erhältlich (Publikation ist in englischer Sprache).

Update: 1. Europäische EMF Forum-Konferenz verschoben

Gepostet am 28.10.2020

Die von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) geplante 1. Europäische EMF Forum-Konferenz "7 Jahre Erfahrung mit der EMF-Richtlinie", die vom 23. bis 24. November 2020 in Dortmund stattfinden sollte, wird aufgrund der aktuellen Lage verschoben. Die Konferenz soll nun Ende Oktober/Anfang November 2021 (KW43-45 2021) stattfinden. Das genaue Datum wird auf der Homepage der BAuA veröffentlicht, sobald es bekannt ist.

Update: NIR-Workshop abgesagt

Gepostet am 26.10.2020

Aufgrund der anhaltenden Pandemie-Situation hat die Internationale Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) beschlossen, den 9. internationalen NIR (nicht-ionisierende Strahlung)-Workshop abzusagen.

Besuchen Sie die Homepage der ICNIRP (auf Englisch) für weitere Informationen.

BioEM 2021 wird nicht auf Hawaii stattfinden

Gepostet am 26.10.2020

Die gemeinsame Jahrestagung der Bioelectromagnetics Society (BEMS) und der European BioElectromagnetics Association (EBEA), BioEM 2021, wird aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht wie geplant in Honolulu, Hawaii stattfinden. Dies gab das Organisationskomitee nun auf der offiziellen Homepage bekannt (auf Englisch). Die Tagung wird stattdessen online stattfinden und am 13.6.2021 starten. Die Frist für die Einreichung von Abstracts endet am 12.2.2021.

Homepage der BioEM 2021 online

Gepostet am 23.07.2020

Die Homepage der gemeinsamen Jahrestagung der Bioelectromagnetics Society (BEMS) und European Bioelectromagnetics Association (EBEA) vom 13.–18.6.2021 in Honolulu, Hawaii, ist jetzt online.

Besuchen Sie die offizielle Homepage der BioEM2021 (auf Englisch), um erste Informationen zur Tagung zu erhalten.

Systematischer Review des femu zu statischen Magnetfeldern (≤ 1 mT)

Gepostet am 10.06.2020

Das Journal PLOS ONE hat einen systematischen Review des femu mit dem Titel „Biological and health-related effects of weak static magnetic fields (≤ 1 mT) in humans and vertebrates: A systematic review“ veröffentlicht (zu Deutsch: „Biologische und gesundheitsbezogene Wirkungen schwacher statischer Magnetfelder (≤ 1 mT) auf Menschen und Wirbeltieren: Ein systematischer Review"). Das Ziel des Reviews war es, mögliche Wirkungen von schwachen statischen Magnetfeldern auf biologische Funktionen systematisch zu analysieren und zu bewerten und ein Update des aktuellen Stands der Forschung zu liefern. Elf Studien erfüllten die Auswahlkriterien und wurden in den Review einbezogen. Alle eingeschlossenen Studien waren Tierstudien, da keine Humanstudie die Einschlusskriterien erfüllten. Insgesamt reicht die Evidenz aus der überprüften Literatur nicht aus, um eine Schlussfolgerung zu biologischen und gesundheitlichen Wirkungen von schwachen statischen Magnetfeldern zu ziehen. Es sollte daher weitere und systematischere Forschung in diesem Bereich betrieben werden. Neue Studien sollten sich insbesondere mit den Wirkungen auf biologische Funktionen beim Menschen befassen, um beurteilen zu können, ob statische Magnetfelder ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen.

Der Artikel ist über das EMF-Portal, über die PubMed und auf der Homepage von PLOS ONE zu finden (auf Englisch).

Update: NIR-Workshop verschoben

Gepostet am 27.05.2020

Der 9. Internationale NIR (nicht-ionisierende Strahlung)-Workshop, der von der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) organisiert wird, sollte ursprünglich vom 6. bis 8. Mai 2020 in Seoul, Korea, stattfinden (siehe EMF-Portal News vom 7. Mai 2019). Aufgrund der derzeitigen Sars-CoV-2-Virus (Coronavirus)-Epidemie wurde er nun auf den 14.-15. Januar 2021 verschoben.

Weitere Informationen werden auf der Homepage der ICNIRP (auf Englisch) bekannt gegeben.

1. Europäische EMF Forum-Konferenz

Gepostet am 19.05.2020

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veranstaltet vom 23. bis 24. November 2020 die 1. Europäische EMF Forum-Konferenz "7 Jahre Erfahrung mit der EMF-Richtlinie" in Dortmund. Ziel ist es, Erfahrungen über die praktische Anwendung der EMF-Richtlinie (2013/35/EU) in den EU-Mitgliedsstaaten auszutauschen und Herausforderungen in Workshops und Postersessions zu diskutieren. Zu der Konferenz sind EMF-Experten aus Arbeits- und Sozialministerien, staatlichen Institutionen wie Gewerbeaufsichtsbehörden und Forschungseinrichtungen eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der BAuA (auf Englisch).

Kein Zusammenhang zwischen Corona und 5G

Gepostet am 24.04.2020

Aus gegebenem Anlass haben das Bundesamt für Strahlenschutz, die Europäische Kommission, die Internationale Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) (auf Englisch) sowie die Weltgesundheitsorganisation (auf Englisch) auf aktuell kursierende Gerüchte über einen Zusammenhang zwischen der neuen Mobilfunkgeneration 5G und COVID-19 reagiert und diesen dementiert.

BioEM 2020 abgesagt

Gepostet am 19.03.2020

Die bevorstehende gemeinsame Jahrestagung der Bioelectromagnetics Society (BEMS) und der European BioElectromagnetics Association (EBEA), BioEM 2020, die vom 21. bis 26. Juni 2020 in Oxford, Großbritannien stattfinden sollte, wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.

Die offizielle Absage finden Sie auf der Homepage der BioEM 2020 (auf Englisch).

ICNIRP-Hochfrequenz-Richtlinien 2020

Gepostet am 12.03.2020

Die Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) hat die lange erwarteten Richtlinien zur Begrenzung der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern (auf Englisch) zum Schutz vor hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von 100 kHz bis 300 GHz veröffentlicht. Die Richtlinien decken viele Anwendungen ab, wie z.B. 5G-Technologien, WiFi, Bluetooth, Mobiltelefone und Basisstationen. Diese Publikation ersetzt den 100-kHz-300-GHz-Teil der Hochfrequenz-Richtlinien der ICNIRP (1998) sowie den 100-kHz-10-MHz-Teil der Niederfrequenz-Richtlinien der ICNIRP (2010).

Auf der ICNIRP-Homepage finden Sie weitere Informationen sowie eine FAQ-Liste und eine Erklärung der wesentlichen Unterschiede zwischen den früheren und den aktuellen Richtlinien (alle Links nur auf Englisch verfügbar).

NIR-Workshop verschoben

Gepostet am 05.03.2020

Der von der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) organisierte 9. Internationale NIR (Nichtionisierende Strahlung)-Workshop, der ursprünglich vom 6.–8. Mai 2020 in Seoul, Korea stattfinden sollte (EMF-Portal-News vom 07.05.2019), wird aufgrund der derzeitigen Sars-CoV-2-Virus (Coronavirus)-Epidemie auf unbestimmte Zeit verschoben.

Informationen zu den weiteren Entwicklungen werden auf der ICNIRP-Homepage (auf Englisch) und hier im EMF-Portal bekannt gegeben.

Review der FDA zu hochfrequenten Feldern und Krebs

Gepostet am 19.02.2020

Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat einen Review der zwischen 2008 und 2018 publizierten Literatur zu hochfrequenten Feldern und Krebs veröffentlicht (auf Englisch). Die Ergebnisse unterstützen die Feststellung der FDA, dass es keine konsistente oder belastbare wissenschaftliche Evidenz für Gesundheitsprobleme durch die Exposition bei hochfrequenten Feldern von Mobiltelefonen gibt.

Update: BioEM 2020 - Deadline zur Einreichung der Abstracts verlängert

Gepostet am 03.02.2020

Die Deadline zur Einreichung von Abstracts für die BioEM 2020 in Oxford, UK, wurde bis zum 9. Februar 2020 verlängert.

Besuchen Sie die Homepage der BioEM 2020 (auf Englisch) für weitere Informationen.

BioEM 2021 in Honolulu, Hawaii

Gepostet am 27.01.2020

Die gemeinsame Jahrestagung 2021 der Bioelectromagnetics Society (BEMS) und European Bioelectromagnetics Association (EBEA) findet vom 13.–18.6.2021 in Honolulu, Hawaii statt.

Lesen Sie die offizielle Bekanntgabe auf der Homepage der BEMS (auf Englisch).

Relaunch der WHO-Ausschreibungen für systematische Reviews

Gepostet am 17.01.2020

Das Strahlenschutzprogramm der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beinhaltet ein laufendes Projekt zur Bewertung der potenziellen gesundheitlichen Wirkungen der Exposition bei hochfrequenten elektromagnetischen Feldern. Dazu wurden letztes Jahr 10 Themen für systematische Reviews identifiziert, für welche sich Forscherteams bei der WHO bewerben konnten (siehe EMF-Portal-News vom 09.10.19). Nun wurde bekanntgegeben, dass für drei Themen weiterhin Teams zur Bearbeitung gesucht werden. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 7.2.2020 verlängert.

Weitere Informationen finden Sie auf der WHO-Homepage (auf Englisch).

BioEM 2020 - Ausschreibung für Abstracts

Gepostet am 19.12.2019

Die gemeinsame Jahrestagung 2020 der Bioelectromagnetics Society (BEMS) und European Bioelectromagnetics Association (EBEA) findet vom 21.–26.6.2020 in Oxford, UK statt. Ab sofort können Abstracts für Poster und Vorträge eingereicht werden. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der BioEM 2020 (auf Englisch).

ICNIRP-Kommission 2020-2024

Gepostet am 06.12.2019

Die Internationale Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) wählt gemäß ihrer Statuten alle vier Jahre die Mitglieder ihrer Kommission. Nach einer Ausschreibung für Nominierungen an die Mitglieder der Kommission, der IRPA (Internationaler Strahlenschutzverband) und seiner Gesellschaften sowie nationaler Strahlenschutzbehörden (siehe News vom 23.05.2019) fand die Wahl auf der Jahreshauptversammlung der ICNIRP vom 19. bis 20. November 2019 in München statt. Für die Amtszeit 2020-2024 wurde Rodney Croft (Australien) zum neuen Vorsitzenden und Eric van Rongen (Niederlande) zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Neue Mitglieder sind Tania Cestari, Nigel Cridland, Anke Huss und Ken Karipidis. Maria Feychting (stellvertretende Vorsitzende 2012-2020) und Adèle Green scheiden aus der Hauptkommission aus. Zenon Sienkiewicz verlässt ebenfalls die Hauptkommission.

Weitere Informationen und eine Auflistung aller Kommissions-Mitglieder finden Sie auf der ICNIRP-Homepage (auf Englisch).

Bericht der Beratungsgruppe über Prioritäten für IARC-Monographien veröffentlicht

Gepostet am 04.11.2019

Eine Expertengruppe hatte der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) im Frühjahr 2019 empfohlen, die mit hochfrequenten Feldern verbundenen Krebsrisiken mit hoher Priorität neu zu bewerten (siehe News-Artikel vom 24.04.2019). Der vollständige Bericht zu den empfohlenen Prioritäten für die IARC-Monographien in den Jahren 2020-2024 ist nun auf der Website der IARC verfügbar (auf Englisch). Zum Thema nicht-ionisierende Strahlung gibt es folgende Empfehlungen (S. 148-149): Hohe Priorität für eine Neubewertung hochfrequenter EMF innerhalb von 5 Jahren und keine Empfehlung für eine Neubewertung von extrem niederfrequenten Magnetfelder.

Systematischer Review des femu zu Elektrosensibilität

Gepostet am 30.10.2019

Das Journal Environmental Health hat einen systematischen Review des femu und der NTNU (Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegen) mit dem Titel „Methodological limitations in experimental studies on symptom development in individuals with idiopathic environmental intolerance attributed to electromagnetic fields (IEI-EMF) – a systematic review“ veröffentlicht (zu Deutsch: „Methodische Einschränkungen in experimentellen Studien zur Symptom-Entwicklung bei Individuen mit idiopathischer Umweltintoleranz, die auf elektromagnetische Felder zurückzuführen ist (IEI-EMF) - ein systematischer Review"). Das Ziel des Reviews war es, methodische Einschränkungen in experimentellen Studien zur Entwicklung von Symptomen bei elektrosensiblen Personen zu identifizieren, die zu falsch-positiven oder falsch-negativen Ergebnissen beigetragen haben könnten. In vielen der 28 eingeschlossenen Studien wurden methodische Einschränkungen gefunden, die entweder das Auffinden von falsch-positiven Ergebnissen oder die Maskierung von realen Wirkungen der Exposition begünstigt haben könnten. Insgesamt deutete die Evidenz jedoch darauf hin, dass es keine Wirkungen einer Exposition gab. Wenn in Zukunft weitere experimentelle Studien durchgeführt werden sollten, sollten diese vorzugsweise auf individueller Ebene durchgeführt werden. Außerdem sollten die Risiken für Bias im Studiendesign minimiert werden.

Der Artikel ist über das EMF-Portal, über die PubMed und auf der Homepage von Environmental Health zu finden (auf Englisch).

FSM Science Brunch 31

Gepostet am 17.10.2019

Die Schweizer Forschungsstiftung für Strom und Mobilkommunikation (FSM; Zürich, Schweiz) lädt ein zum 31. Science Brunch am 12. November 2019 zum Thema "Elektrosensibilität – reale Symptome, unklare Ursachen". Bei dem Treffen wird Elektrosensibilität aus einer ärztlichen Sicht charakterisiert, der Stand der Forschung zusammengefasst und im Kontext von Placebo und evidenzbasierter Medizin diskutiert. Die Veranstaltungsreihe "Science Brunch" wurde entwickelt, um der interessierten Öffentlichkeit eine Plattform für die Diskussion aktueller Fragen im Zusammenhang mit Strom und Mobilkommunikation zu bieten und findet zweimal jährlich statt.

Besuchen Sie die FSM-Homepage für weitere Informationen und zur Anmeldung zur Veranstaltung.

WHO-Ausschreibung für systematische Reviews

Gepostet am 09.10.2019

Das Strahlenschutzprogramm der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beinhaltet ein laufendes Projekt zur Bewertung der potenziellen gesundheitlichen Wirkungen der Exposition bei hochfrequenten elektromagnetischen Feldern. Um Prioritäten für die zukünftige Forschung in diesem Bereich festzulegen, führte die WHO 2018 eine umfassende internationale Umfrage durch. Es wurden zehn Hauptthemen identifiziert, für die die WHO nun systematische Reviews in Auftrag geben wird. Die Bewerbungsfrist für die Ausschreibungen endet am 4.11.2019.

Weitere Informationen finden Sie auf der WHO-Homepage (auf Englisch).

Kinderleukämie-Workshop des BfS

Gepostet am 11.09.2019

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) lädt ein zum 6. internationalen Workshop zum Thema „Ursachen für Kinderleukämie“ vom 20. bis 22.11.2019 in Freising bei München. Auf dem Workshop werden aktuelle Forschungsergebnisse und zukünftige Forschungsrichtungen diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf den potenziellen Mechanismen der Entwicklung von Kinderleukämie liegt. Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler, Kinderärzte, Epidemiologen, Biologen und Strahlenforscher sowie an Vertreter deutscher, europäischer und internationaler Institutionen und Interessengruppen. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Homepage des Workshops (auf Englisch).