Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2101 Studien insgesamt
  1. 785 Studien
  2. 654 Studien
  3. 532 Studien
  4. 429 Studien
  5. 338 Studien
  6. 215 Studien

Zellfunktionen

338 Studien insgesamt
  1. 127 Studien
  2. 103 Studien
  3. 87 Studien
  4. 70 Studien

Allgemeine Zellfunktionen 127 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Burgos-Molina AM et al. 2020 Hefe (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>)-Stämme AF2082<i> rad52 pho91::HOcs</i> und AF2082 <i>rad52 rmd5::HOcs</i> 50/60 Hz, magnetisches Feld 2,45 mT
Masoudian N et al. 2015 Organelle/Zellteil (in vitro), Synaptosomen magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,1–2 mT
Aldinucci C et al. 2007 Organelle/Zellteil (in vitro), Synaptosomen-Suspensionen magnetisches Feld, Signale/Pulse, 50/60 Hz 2 mT
Aldinucci C et al. 2009 Organelle/Zellteil (in vitro), Synaptosomen-Suspensionen magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse, 50/60 Hz 2 mT
Isaac Aleman E et al. 2014 Pflanze, Keimlinge von <i>Coffea arabica</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz 2 mT
Racuciu M 2020 Pflanze, Tomate (<i>Solanum lycopersicum</i> L.) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Mroczek-Zdyrska M et al. 2017 Pflanze, schmalblättrige Lupine (<i>Lupinus angustifolius</i> L.) (Samen) 50/60 Hz, magnetisches Feld, Niederfrequenz -
Marron MT et al. 1986 Schleimpilz, <i>Physarum polycephalum</i> elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz 100 µT
House RV et al. 2000 Tier, Maus/B6C3F1, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 2 µT–1 mT
Schmitz C et al. 2004 Tier, Maus/Han:NMRI, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 1,8 mT