Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2043 Studien insgesamt
  1. 764 Studien
  2. 632 Studien
  3. 511 Studien
  4. 413 Studien
  5. 328 Studien
  6. 207 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

632 Studien insgesamt
  1. 254 Studien
  2. 211 Studien
  3. 182 Studien
  4. 47 Studien

Gen-/Protein-Expression (allgemein) 254 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Franczak A et al. 2023 Gewebeschnitt (in vitro), Myometrium-Gewebe von Schweinen magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Takahashi M et al. 2023 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), humane hämatopoetische Stamm-Vorläufer-Zellen (CD34+-Zellen aus menschlichem Nabelschnur-Blut) 50/60 Hz, magnetisches Feld -
Guo Y et al. 2023 Tier, Zebrafisch (<i>Danio rerio</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Abdelhaliem EM et al. 2022 Pflanze, Mais (<i>Zea mais</i>) 50/60 Hz, magnetisches Feld -
Keyan Z et al. 2023 Tier, Ratte/Sprague-Dawley magnetisches Feld, Signale/Pulse, 50/60 Hz -
Kostyn K et al. 2023 Pflanze, Flachs (<i>Linum usitatissimum</i> L. var Nike) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Wydorski PJ et al. 2023 Gewebeschnitt (in vitro), Endometrium-Gewebe von Schweinen magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Tekutskaya E et al. 2023 DNA/RNA (in vitro) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Nakanishi R et al. 2023 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C2C12-Zellen (undifferenzierte Maus-Myoblasten), Tier, C57BL/6-Maus magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Sendera A et al. 2024 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche aus Fettgewebe abgeleitete mesenchymale Stammzellen magnetisches Feld, 50/60 Hz, Niederfrequenz -
Ebrahimi M et al. 2019 Maus/BALB/c magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Alam P et al. 2018 Pflanze, <i>Artemisia annua</i> L. (Samen) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Wydorski PJ et al. 2024 Gewebeschnitt (in vitro), Endometrium-Gewebe von Schweinen magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Kobayashi-Sun J et al. 2024 isoliertes Organ (in vitro), Zebrafisch- und Goldfisch-Schuppen, Tier, Zebrafisch (<i>Danio rerio</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Wang Z et al. 2024 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), RSC96-Zellen, Tier, Ratte/Sprague Dawley 50/60 Hz, magnetisches Feld, Signale/Pulse, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Isaković J et al. 2024 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), neuronale Stammzellen aus Embryonen von B6-Albino-Mäusen magnetisches Feld, 50/60 Hz, Signale/Pulse -
Cios A et al. 2024 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HEK293 (Nieren-Zellen), 786-O, 769-P und Caki1 (klarzellige Nierenzell-Karzinom-Zelllinien) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Volpe P et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), FL-Zellen (Friend Erythroleukämie-Zellen) magnetisches Feld, Erdmagnetfeld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug 0,0025 nT–70 µT
Goodman R et al. 1994 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60-Zellen (menschliche Knochenmarks-Leukämie-Zelllinie) und Hefe-Zellen (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,1–80 µT
Lacy-Hulbert A et al. 1995 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60-Zellen (menschliche Knochenmarks-Leukämie-Zelllinie) magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,1–100 µT
Luceri C et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hefe (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>/Stamm DBY747) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–100 µT
Owen RD 1998 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60 (menschliche Knochenmark-Leukämie-Zellen) magnetisches Feld, 50/60 Hz 370 nT–6,3 µT
Goodman R et al. 1992 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60 (menschliche Knochenmark-Leukämie-Zellen) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,57–570 µT
Goodman R et al. 1991 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), isoliertes Organ (in vitro), Speicheldrüse, HL-60 (menschliche Knochenmarks-Leukämie)-Zelllinie und teilweise zerteilte Speicheldrüsen aus Fruchtfliegen (<i>Drosophila</i>) und Trauermücken (<i>Sciara</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse, 50/60 Hz 0,57 µT–19 mT
Lin H et al. 1996 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60 (menschliche Knochenmark-Leukämie-Zellen) magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,8–80 µT