Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2308 Studien insgesamt
  1. 1017 Studien
  2. 766 Studien
  3. 482 Studien
  4. 417 Studien
  5. 369 Studien
  6. 179 Studien

Zellen

482 Studien insgesamt
  1. 278 Studien
  2. 124 Studien
  3. 91 Studien
  4. 75 Studien
  5. 67 Studien
  6. 50 Studien
  7. 38 Studien

Zellproliferation/-wachstum 278 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Bajtoš M et al. 2024 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Saccharomyces cerevisiae</i> BY4741 magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Erdmagnetfeld, Ko-Exposition -
Bandara HM et al. 2015 Bakterien (in vitro), <i>Pseudomonas aeruginosa</i> magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Zwischenfrequenz, Ko-Exposition 12–444 mT
Bauer LM et al. 2017 Mikroalge (<i>Chlorella kessleri</i>) statisches Magnetfeld -
Ben Yakir-Blumkin M et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), primäre kortikale Neuronen der Ratte, Tier, Ratte/Sprague Dawley statisches Magnetfeld -
Bianchi E et al. 2025 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), normale humane dermale Fibroblasten (NHDF), humane Fettgewebe-abgeleitete Stammzellen, Tier, Ratte/Wistar oder Mäuse (widersprüchliche Angaben) statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Birk R et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), humane Muskel-Satellitenzellen statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Blackman CF et al. 1998 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), PC-12-Zellen (Phäochromozytom-Zelllinie aus der Nebenniere der Ratte) magnetisches Feld, Niederfrequenz, Gleichstrom, statisches Magnetfeld 23,8–36,6 µT
Blyakhman FA et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche dermale Fibroblasten statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Bodega G et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Astroglia-Zellen von P0-P1 Wistar-Ratten magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz 1 mT
Brkovic S et al. 2015 Bakterien (in vitro), <i>Streptococcus parasanguinis</i>, <i>Staphylococcus epidermidis</i>, <i>Rhodococcus equi</i> und <i>Candida albicans</i>; verschiedene Plaque-Mikroben statisches Magnetfeld -