Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2308 Studien insgesamt
  1. 1017 Studien
  2. 766 Studien
  3. 482 Studien
  4. 417 Studien
  5. 369 Studien
  6. 179 Studien

Zellen

482 Studien insgesamt
  1. 278 Studien
  2. 124 Studien
  3. 91 Studien
  4. 75 Studien
  5. 67 Studien
  6. 50 Studien
  7. 38 Studien

Zellproliferation/-wachstum 278 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Judakova Z et al. 2023 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Saccharomyces cerevisiae</i> BY4741 magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld -
Kalile MO et al. 2019 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hefe (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>)/CCMB 335 statisches Magnetfeld -
Kim EC et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Knochenmark-abgeleitete mesenchymale Stammzellen (hBM-MSCs) statisches Magnetfeld, Gleichstrom 3–50 mT
Kim HJ et al. 2005 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), TE-85 (humane Osteosarkom-Zellen) statisches Magnetfeld 1 mT
Kim S et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) statisches Magnetfeld -
Kohno M et al. 2000 Bakterien (in vitro), <i>Staphylococcus aureus</i>, <i>Streptococcus mutans</i>, <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld 30–100 mT
Kotani H et al. 2002 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MC3T3-E1-Zellen (Osteoblasten-ähnliche Zellen der Maus), Tier, Maus/ddY, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 8 T
Kriklavova L et al. 2014 Bakterien (in vitro), <i>Rhodococcus erythropolis</i> statisches Magnetfeld 370 mT
Kula B et al. 1996 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Fibroblasten magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 20–490 mT
Laszlo J et al. 2010 Bakterien (in vitro), <i>Bacillus circulans, Escherichia coli, Micrococcus luteus, Pseudomonas fluorescens, Salmonella enteritidis, Serratia marcescens, Staphylococcus aureus</i> und Hefe (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>) statisches Magnetfeld, Gleichstrom 2,8–476,7 mT