Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2163 Studien insgesamt
  1. 949 Studien
  2. 721 Studien
  3. 449 Studien
  4. 374 Studien
  5. 342 Studien
  6. 169 Studien

Zellen

449 Studien insgesamt
  1. 260 Studien
  2. 111 Studien
  3. 82 Studien
  4. 72 Studien
  5. 61 Studien
  6. 47 Studien
  7. 36 Studien

Zellproliferation/-wachstum 260 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Piatti E et al. 2002 Bakterien (in vitro), <i>Serratia marcescens</i> statisches Magnetfeld 8 mT
Okuno K et al. 2001 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld, Gleichstrom 0,5–7 T
Mariani F et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Monozyten-abgeleitete Makrophagen statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 232–670 mT
Okazaki R et al. 2001 Tier, Maus/ICR, Ganzkörperexposition: <i>in utero</i> statisches Magnetfeld, MRT, Ko-Exposition 4,7 T
Motta MA et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hefe (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>) statisches Magnetfeld 110–220 mT
Horiuchi S et al. 2001 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/B statisches Magnetfeld 5,2 T
Ishizaki Y et al. 2001 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/Stamm B (wild typ); KT1008 (<i>rpoS<sup>+</sup></i>); KT1005 (<i>rpoS::</i>TN<i>10</i>) statisches Magnetfeld 5,2 T
Buemi M et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), VERO-Zellen (Grüne Meerkatzen-Nieren-Zellen) und kortikale Ratten-Astrozyten statisches Magnetfeld 0,2–0,5 mT
Stansell MJ et al. 2001 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld 8–60 mT
Kohno M et al. 2000 Bakterien (in vitro), <i>Staphylococcus aureus</i>, <i>Streptococcus mutans</i>, <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld 30–100 mT