Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2305 Studien insgesamt
  1. 1016 Studien
  2. 764 Studien
  3. 481 Studien
  4. 416 Studien
  5. 369 Studien
  6. 178 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

416 Studien insgesamt
  1. 189 Studien
  2. 180 Studien
  3. 91 Studien
  4. 14 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Reddig A et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Lymphozyten statisches Magnetfeld, MRT, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Teodori L et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), primäre Glioblastom-Zellen statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 80 mT
Li Y et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Kulturmedium, K562- und HEL 92.1.7- Zellen (menschliche erythroleukämische Zelllinien), MCF-7- Zellen (menschliche Brustkrebs-Zelllinie), NCI-H460-Zellen (menschliche Lungenkrebs-Zelllinie), Colo 320 DM-Zellen (menschliche Kolon-Karzinom-Zelllinie) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug 4 nT–74 µT
Szerencsi A et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), humane Leukozyten Hochfrequenz, statisches Magnetfeld, MRT, therapeutisches/medizinisches Gerät 3 T
Yoshie S et al. 2012 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/QC774 (defizient in den SOD-Genen sodA und sodB) und <i>Escherichia coli</i>/GC4468 statisches Magnetfeld -
Sun RG et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), K562-Zellen (menschliche erythroleukämische Zelllinie) statisches Magnetfeld 8,8 mT
Jouni FJ et al. 2012 Pflanze, Stangenbohne (<i>Vicia faba</i>) statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 15 mT
Ivanov SD et al. 2011 Tier, Ratte/Albino Erdmagnetfeld 49,4–52,3 µT
Sarimov R et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Lymphozyten magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Gleichstrom 20–43 µT
Jouni FJ et al. 2011 Pflanze, Bohne (<i>Vicia faba</i>) statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 15 mT