Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2305 Studien insgesamt
  1. 1016 Studien
  2. 764 Studien
  3. 481 Studien
  4. 416 Studien
  5. 369 Studien
  6. 178 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

416 Studien insgesamt
  1. 189 Studien
  2. 180 Studien
  3. 91 Studien
  4. 14 Studien

(Oxidative) Stress-Reaktion 180 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Wang Z et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), PC-12-Zellen (Phäochromozytom-Zelllinie aus der Nebenniere der Ratte) statisches Magnetfeld 0,28 mT
Shine MB et al. 2012 Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) statisches Magnetfeld 150–200 mT
Anand A et al. 2012 Pflanze, Mais (<i>Zea mais</i> L.) statisches Magnetfeld 100–200 mT
Bekhite MM et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), CGR8-Zellen (embryonale Stammzellen der Maus) statisches Magnetfeld 1 mT
Doltcthinkova V et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Erythrozyten statisches Magnetfeld 0,1–2 T
Poniedzialek B et al. 2013 menschliches Blut statisches Magnetfeld 60 mT
Calabro E et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) statisches Magnetfeld 2,2 mT
Zablotskii V et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), THP-1-Zellen (menschliche Monozyten-Leukämie-Zelllinie) statisches Magnetfeld 0,17 T
Csillag A et al. 2014 Mensch, Tier, Maus/Balb/c, Ganzkörperexposition, Teilkörperexposition: Unterarm statisches Magnetfeld 2,97–239,46 mT
Wang L et al. 2015 Wirbellose, <i>Caenorhabditis elegans</i> (Fadenwurm; verschiedene Stämme) statisches Magnetfeld 5–8,5 T