Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Chaloupka EC et al. | 2002 | Mensch, Teilkörperexposition: Hand | statisches Magnetfeld | 70 mT |
Del Seppia C et al. | 2006 | Mensch, Teilkörperexposition: Kopf | magnetisches Feld, Erdmagnetfeld | 53 µT |
Atkinson IC et al. | 2010 | Mensch, Teilkörperexposition: Kopf | statisches Magnetfeld, MRT | 0,5 mT–9,4 T |
Vale P | 2017 | Mikroalge <i>Gymnodinium catenatum</i> | statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF | - |
Liburdy RP et al. | 1986 | Organelle/Zellteil (in vitro), Liposom | statisches Magnetfeld | 0,4 T |
Lalo U et al. | 1994 | Organelle/Zellteil (in vitro), Liposomen-Suspension | statisches Magnetfeld | 8–280 mT |
Poinapen D et al. | 2013 | Organelle/Zellteil (in vitro), Plasmamembran | statisches Magnetfeld | - |
Braganza LF et al. | 1984 | Organelle/Zellteil (in vitro), Vesikel, Liposomen | statisches Magnetfeld | 0,2–2,5 T |
Tang J et al. | 2015 | Organelle/Zellteil (in vitro), Zellmembran, Dimyristoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin (DMPC) und Dipalmitoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin (DPPC) | statisches Magnetfeld | - |
Ramundo-Orlando A et al. | 2000 | Organelle/Zellteil (in vitro), beladene und leere Liposomen | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, Gleichstrom | 75 µT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.