Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2305 Studien insgesamt
  1. 1016 Studien
  2. 764 Studien
  3. 481 Studien
  4. 416 Studien
  5. 369 Studien
  6. 178 Studien

Sonstiges

1016 Studien insgesamt
  1. 384 Studien
  2. 278 Studien
  3. 274 Studien
  4. 169 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Ellaiah P et al. 2003 Bakterien (in vitro), <i>Streptomyces marinensis</i> statisches Magnetfeld 3–15 mT
Emura R et al. 2003 Bullen-Spermien und Paramecium-Cilien statisches Magnetfeld 1,7–8 T
Cerny R 1980 Tier, Hund, Teilkörperexposition: Maul (labial) statisches Magnetfeld 0,05–95 mT
Iwasaka M et al. 2003 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), glatte Muskel-Zellen statisches Magnetfeld 14 T
Ohata R et al. 2004 handelsübliche Cellulosemembran statisches Magnetfeld 240 mT
Bochert R et al. 2004 Tier, Nordseegarnele (<i>Crangon crangon</i>); Rund- bzw. Brackwasserkrabbe (<i>Rhithropanopeus harrisii</i>); Riesenassel (<i>Saduria entomon</i>); Miesmuschel (<i>Mytilus edulis</i>); Flunder (<i>Plathichtys flesus</i>), Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 3,7 mT
Hughes S et al. 2005 Liposomen statisches Magnetfeld 80 mT
Kim HJ et al. 2005 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), TE-85 (humane Osteosarkom-Zellen) statisches Magnetfeld 1 mT
Elahee KB et al. 2006 Pantoffeltierchen (Paramecium caudatum) statisches Magnetfeld 2–220 mT
Perkowski T et al. 1997 Tier, Regenbogenforelle (<i>Oncorhynchus mykiss</i> Walb.) statisches Magnetfeld 10–300 mT