flies were exposed in a modified Schuderer apparatus (Schuderer et al., 2004); field was generated by two independent double-wrapped coils placed inside two µ-metal boxes within a commercial incubator; four quadratic Helmholtz coil systems produced a homogenous magnetic field (static or oscillating) with perpendicular orientation to the horizontal plane of the Trikinetics monitors, each coil was formed with a pair of wires with the current passing in the same direction through both wires for EMF exposure but in opposite directions to provide a sham exposure condition
slices were exposed through coils in a system based on the Schuderer apparatus (µ-metal shielded chamber, see Schuderer et al., 2004) within an incubator at 37°C
In Wildtyp-Fliegen (CRY) verkürzte die Magnetfeld-Exposition (Gruppen 1-5) im Vergleich zur Schein-Expositionsignifikant die zirkadianen Perioden und erhöhte die Bewegungsaktivitätsignifikant. Außerdem zeigte die Western Blot-Untersuchung, dass die Magnetfeld-Exposition im Vergleich zur Schein-Exposition die Stabilität des Cryptochroms signifikant steigerte. In genetisch modifizierten Fliegen, die kein Cryptochrom exprimierten, wurde keine Reaktion auf das Magnetfeld festgestellt. Weitere Experimente mit Cryptochrom-Mutanten-Fliegen zeigten, dass das Tryptophan, das bisher für den Elektronen-Transfer beim Radikalpaar-Mechanismus als unabdingbar gehalten wurde, nicht für die Reaktion auf Magnetfelder benötigt wird. Transformanten, die hCRY1 trugen, waren unfähig, das Magnetfeld wahrzunehmen. Das Säugetier-Cryptochrom (hCRY2) reagierte auf das Magnetfeld, wenn es in Fliegen kloniert wurde, jedoch nicht in seiner "Säugetier-Umgebung", d.h. in den Hirn-Schnitten der Maus. Die Autoren schlussfolgern, dass Cryptochrome als Sensoren für blaues Licht und Magnetfelder fungieren und dass der Mechanismus auf Faktoren beruht, die in der speziellen zellulären Umgebung vorhanden sind.
Biotechnology and Biological Sciences Research Council (BBSRC), UK
EMF Biological Research Trust (EMFBRT), UK
European Union (EU)/European Commission
Themenverwandte Artikel
Zmejkoski D et al.
(2017):
Different responses of Drosophila subobscura isofemale lines to extremely low frequency magnetic field (50 Hz, 0.5 mT): fitness components and locomotor activity
Wyszkowska J et al.
(2016):
Exposure to extremely low frequency electromagnetic fields alters the behaviour, physiology and stress protein levels of desert locusts
Marley R et al.
(2014):
Cryptochrome-dependent magnetic field effect on seizure response in Drosophila larvae
Yoshii T et al.
(2009):
Cryptochrome Mediates Light-Dependent Magnetosensitivity of Drosophila's Circadian Clock
Engelmann W et al.
(1996):
Circadian locomotor activity of Musca flies: recording method and effects of 10 Hz square-wave electric fields
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.