Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1777 Studien insgesamt
  1. 790 Studien
  2. 597 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 211 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

597 Studien insgesamt
  1. 322 Studien
  2. 209 Studien
  3. 137 Studien
  4. 42 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Luukkonen J et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) DNA-Schaden, Produktion reaktiver Sauerstoffspezies 872 MHz 5 W/kg kontinuierlich für 1 h für das ROS-Produktions-Experiment; kontinuierlich für 3 h für das Comet-Assay-Experiment Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle)
Falone S et al. 2018 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) - 1.950 MHz - - UMTS, Mobilfunk
Sannino A et al. 2022 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) - 1.950 MHz - - Mobilfunk, UMTS, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition
Deena K et al. 2025 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie), Tier, Hühner-Embryonen (Eier) - 2,4 GHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, Hochfrequenz
Sannino A et al. 2022 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie); SH-SY5Y CRISPR-Zellen - 1.950 MHz - - Mobilfunk, UMTS, Ko-Exposition
Lixia S et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SRA01/04-hLEC (menschliche Epithelzellen der Augenlinse) Komet-Assay, Stress-Reaktion/Genexpression, Zellproliferation 1,8 GHz 1–3 W/kg kontinuierlich für 2 h digitales Mobiltelefon, GSM, TDMA, Mobilfunk
Yao K et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SRA01/04-hLEC (menschliche Epithelzellen der Augenlinse) DNA-Schaden, intrazelluläre reaktive Sauerstoffspezies-Bildung 30–90 Hz 1–4 W/kg intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 2 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Suzuki S et al. 2017 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Spermien und Eizellen aus Mäusen (B6D2F1) Befruchtung und Embryogenese; Chromosomen-Schäden 1.950 MHz 2 W/kg 60 Minuten Mobilfunk, Mobiltelefon, W-CDMA
Zuo WQ et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Spiralganglion-Neuronen der Ratte - 1.800 MHz - - Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Perrin A et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), THP-1-Zellen (menschliche Monozyten-Leukämie-Zelllinie) DNA-Schaden (Comet-Assay und gamma-H2AX-Assay) 1.800 MHz 2–16 W/kg kontinuierlich für 2 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, PW (gepulste Welle), Ko-Exposition