Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2045 Studien insgesamt
  1. 764 Studien
  2. 633 Studien
  3. 511 Studien
  4. 414 Studien
  5. 329 Studien
  6. 207 Studien

Zellfunktionen

329 Studien insgesamt
  1. 123 Studien
  2. 101 Studien
  3. 85 Studien
  4. 67 Studien

(Intrazelluläre) Calcium-Konzentration 67 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Liburdy RP et al. 1993 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Ratte/Sprague-Dawley (T-Lymphozyten) magnetisches Feld, 50/60 Hz 22 mT
Lindstrom E et al. 1995 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (menschliche lymphoblastoide T-Zellen) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 40–150 µT
Lindstrom E et al. 1993 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (menschliche lymphoblastoide T-Zellen) magnetisches Feld, 50/60 Hz 100 µT
Lindstrom E et al. 1998 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat-Zellen (T-Lymphozyten-Hybridom-Zelllinie; Klon E6-1 Wildtyp und vier abgeleitete Klone) magnetisches Feld, 50/60 Hz 100–150 µT
Lindstrom E et al. 1995 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (menschliche lymphoblastoide T-Zellen) magnetisches Feld, 50/60 Hz 64–150 µT
Liu DD et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Körnerzellen aus dem Kleinhirn der Ratte magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 1 mT
Luo FL et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Neuronen des entorhinalen Kortex von neugeborenen Ratten magnetisches Feld, 50/60 Hz 1–3 mT
Lyle DB et al. 1997 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (Klon E6-1; T-Lymphozyten-Hybridom-Zelllinie) magnetisches Feld, 50/60 Hz 150 µT
Ma Q et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), embryonale neuronale Stammzellen (Maus/BALB/c) magnetisches Feld, 50/60 Hz 1 mT
Madec F et al. 2003 Langerhans-Inseln der Maus, Maus/OF1 magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, statisches Magnetfeld 20,7 µT–1 mT
Mattsson MO et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (Klon E6-1; T-Lymphozyten-Hybridom-Zelllinie) aus drei verschiedenen Quellen magnetisches Feld, 50/60 Hz, statisches Magnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug 150 µT
McCreary CR et al. 2002 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (Klon E6-1; T-Lymphozyten-Hybridom-Zelllinie) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 78–100 µT
McCreary CR et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat-Zellen (Klon E6-1; T-Lymphozyten-Hybridom-Zelllinie) magnetisches Feld, 50/60 Hz 78,1–100 µT
Morabito C et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C2C12-Zellen (undifferenzierte Myoblasten und differenzierte Myotuben) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–1 mT
Morabito C et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), PC-12 Zellen magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–1 mT
Morgado-Valle C et al. 1998 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Chromaffine Zellen (aus dem Nebennierenmark postnataler Wistar-Ratten) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 700 µT
Nishimura I et al. 1999 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Ratte /Sprague Dawley SPF (Thymozyten und Milz-Zellen und periphere Blut-Lymphozyten) magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,1–5 mT
Obo M et al. 2002 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), PC-12D-Zellen (Sublinie der PC-12 Zelllinie, von Phäochromozytom-Zellen aus dem Nebennierenmark der Ratte abgeleitet) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz 14,8–150 µT
Pazur A et al. 2009 Pflanze, <i>Arabidopsis thaliana</i> (Aequorin-exprimierende Mutante <i>Col0-1 Aeq Cy+</i>) und Wildtyp magnetisches Feld, 50/60 Hz, Gleichstrom, statisches Magnetfeld 0,1–65,8 µT
Pessina GP et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U-373 MG (humane Astrozytom-Zelllinie) magnetisches Feld, Signale/Pulse, 50/60 Hz, Ko-Exposition 3 mT
Pilger A et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), humane diploide Fibroblasten-Zellen magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 1 mT
Ramstad S et al. 2000 Bakterien (in vitro), <i>Propionibacterium acnes</i> elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz 200 µT
Salerno S et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche T-Lymphozyten magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Gleichstrom 0,5 mT
Sert C et al. 2011 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,25 mT
Sisken JE et al. 2000 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Maus/Swiss (SV40-transformierte 3T3-Zellen, SV3T3) magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,3–50 mT