Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2043 Studien insgesamt
  1. 764 Studien
  2. 632 Studien
  3. 511 Studien
  4. 413 Studien
  5. 328 Studien
  6. 207 Studien

Sonstiges

413 Studien insgesamt
  1. 250 Studien
  2. 99 Studien
  3. 82 Studien
  4. 6 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Lorimore SA et al. 1990 Tier, Maus/CBA/H magnetisches Feld, 50/60 Hz 20 mT
Tucker RD et al. 1978 Mensch, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,75–1,5 mT
Curri SB 1985 Tier, Ratte magnetisches Feld, 50/60 Hz -
House RV et al. 1996 Tier, Maus/B6 C3 F1, Maus/BALB/c und Ratte/Fischer 344, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,002–1 mT
Boorman GA et al. 1997 Tier, Ratte/F344/N und Maus/B6C3F1, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 2–1.000 µT
Margonato V et al. 1995 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 5 µT
Niehaus M et al. 1997 Tier, Dsungarischer Zwerghamster (<i>Phodopus sungorus</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 360–450 µT
Prato FS et al. 1995 Wirbellose, Schnecke (<i>Cepaea nemoralis</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 0–547 µT
Ossenkopp KP et al. 1987 Tier, Maus/CF-1, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 50–150 µT
Kavaliers M et al. 1990 Wirbellose, Schnecke (<i>Cepaea nemoralis</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 100 µT
Kavaliers M et al. 1993 Wirbellose, Schnecke (<i>Cepaea nemoralis</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 100 µT
Mandeville R et al. 1997 Tier, Ratte/Fischer 344, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 2–2.000 µT
Kavaliers M et al. 1998 Wirbellose, Schnecke (<i>Cepaea nemoralis</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 141 µT
Picazo ML et al. 1995 Tier, Maus/OF1, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 15 µT
Prato FS et al. 2000 Wirbellose, Schnecke (<i>Cepaea nemoralis</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 38–414 µT
Chow KC et al. 2000 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/XL1-Blue magnetisches Feld, 50/60 Hz 1,2 mT
Jin M et al. 2000 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), INITC3H 10T1/2 Zellen (abgeleitet von Maus-Embryo-Fibroblasten, die mit Methylcholanthren karzinogen transformiert wurden, wodurch ein neoplastischer Phänotyp entsteht, der unter Vitamin A-Zugabe unterdrückt werden kann) magnetisches Feld, 50/60 Hz 300 µT
Nakaoka Y et al. 2000 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Wimpertierchen/Pantoffeltierchen (<i>Paramecium multimicronucleatum</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz 590 mT
Child SZ et al. 1992 Wirbellose, Schnecke (<i>Hilicella caperata</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 100 µT
Kavaliers M et al. 1991 Wirbellose, Schnecke (<i>Cepaea nemoralis</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 100 µT
Tysdale DM et al. 1991 Wirbellose, Schnecke (<i>Cepaea nemoralis</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 100 µT
Kavaliers M et al. 1985 Tier, Maus/CF-1 und Maus/C57BL, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 0–9 mT
Anderson LE et al. 2001 Tier, Ratte/Fischer 344, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 1 mT
Santini MT et al. 1995 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), K562-Zellen (menschliche erythroleukämische Zelllinie) magnetisches Feld, 50/60 Hz 2,5 mT
Harada S et al. 2001 DNA/RNA (in vitro), HeLa (DNA mismatch repair-kompetentes Zell-Extrakt) magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,25–1 T