Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2101 Studien insgesamt
  1. 785 Studien
  2. 654 Studien
  3. 532 Studien
  4. 429 Studien
  5. 338 Studien
  6. 215 Studien

Sonstiges

429 Studien insgesamt
  1. 256 Studien
  2. 103 Studien
  3. 87 Studien
  4. 9 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 87 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Drygas B et al. 2020 Pflanze, Hafer (<i>Avena sativa</i> L.) (Samen) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Gorski R et al. 2020 Pflanze, Feuerbohnen <i>Phaseolus coccineus</i> L.) (Samen) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug -
Racuciu M 2020 Pflanze, Tomate (<i>Solanum lycopersicum</i> L.) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Ramesh B et al. 2020 Pflanze, Samen der Kolbenhirse (<i>Setaria italica</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
De Souza-Torres A et al. 2020 Pflanze, Tomate (<i>Solanum lycopersicum</i> L.) magnetisches Feld, 50/60 Hz 80–120 mT
Konefal-Janocha M et al. 2019 Pflanze, Rettich-Samen (<i>Raphanus sativus</i> L.) magnetisches Feld, 50/60 Hz, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz -
Michalak I et al. 2019 Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) (Samen) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition 30–400 mT
Azizi SMY et al. 2019 - 50/60 Hz, magnetisches Feld -
Alam P et al. 2018 Pflanze, <i>Artemisia annua</i> L. (Samen) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Abyaneh EB 2018 Pflanze, Kresse (<i>Lepidium sativum</i> L.) (Samen) 50/60 Hz, magnetisches Feld -