Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2045 Studien insgesamt
  1. 764 Studien
  2. 633 Studien
  3. 511 Studien
  4. 414 Studien
  5. 329 Studien
  6. 207 Studien

Sonstiges

414 Studien insgesamt
  1. 250 Studien
  2. 99 Studien
  3. 83 Studien
  4. 6 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 83 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Azizi SMY et al. 2019 - 50/60 Hz, magnetisches Feld -
Belova N et al. 2007 Wirbellose, Pflanze, Planarie/<i>Girardia tigrina</i> und Flachs (<i>Linum usitatissimum</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–140 µT
Ben-Izhak Monselise E et al. 2003 Pflanze, Wasserlinse (<i>Spirodela oligorrhiza</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 700 µT
Cebulak T et al. 2017 - Mikrowellen, magnetisches Feld, 50/60 Hz, Niederfrequenz, auch andere Expositionen ohne EMF -
Cecchetti D et al. 2022 Pflanze, Samen von Winterweizen (<i>Triticum aestivum</i> L.) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Celestino C et al. 1998 Pflanze, somatische Embryonen der Korkeiche (<i>Quercus suber</i>; verschiedene Genotypen: G7.1, G3.27, G4.17) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 15 µT
Celestino C et al. 2000 Pflanze, Eicheln der Korkeiche (<i>Quercus suber</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Dattilo AM et al. 2005 Pflanze, Kiwi (<i>Actinida deliciosa</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz 3,5 mT
Davies MS 1996 Pflanze, Samen und Keimlinge von Rettich (<i>Raphanus sativus</i> L.), Senf (<i>Sinapsis alba</i>) und Gerste (<i>Hordeum vulgare</i> L.) magnetisches Feld, 50/60 Hz 0 nT–78,3 µT
De Souza A et al. 2010 - magnetisches Feld, 50/60 Hz -