Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2043 Studien insgesamt
  1. 764 Studien
  2. 632 Studien
  3. 511 Studien
  4. 413 Studien
  5. 328 Studien
  6. 207 Studien

Sonstiges

413 Studien insgesamt
  1. 250 Studien
  2. 99 Studien
  3. 82 Studien
  4. 6 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 82 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Matwijczuk A et al. 2012 Wasser, Pflanze, Sonnenblumen-Saatgut (<i>Helianthus annuus</i> L.) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Gleichstrom 30–150 mT
Michalak I et al. 2019 Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) (Samen) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition 30–400 mT
Moon JD et al. 2000 Pflanze, Tomaten-Samen (<i>Lycopersicon esculentum</i>) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,3–100 mT
Mroczek-Zdyrska M et al. 2017 Pflanze, schmalblättrige Lupine (<i>Lupinus angustifolius</i> L.) (Samen) 50/60 Hz, magnetisches Feld, Niederfrequenz -
Namba K et al. 1995 Pflanze, 'Komatsuna'-Pflanze magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Naz A et al. 2012 Pflanze, Okra (<i>Abelmoschus esculentus</i>)-Saatgut magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 99 mT
Novitskaya GV et al. 2017 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i> L. var. <i>radicula</i> D.C.) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Novitskii YI et al. 2014 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i> L. var. <i>radicula</i> &#68;C.) magnetisches Feld, 50/60 Hz 500 µT
Parola AH et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), embyonale Hühner-Fibroblasten, Pflanze, Wasserlinse (<i>Spirodela oligorrhiza</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 0,7 mT
Pawelek A et al. 2022 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i> L.) 50/60 Hz, magnetisches Feld, Niederfrequenz -