Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2101 Studien insgesamt
  1. 785 Studien
  2. 654 Studien
  3. 532 Studien
  4. 429 Studien
  5. 338 Studien
  6. 215 Studien

Sonstiges

429 Studien insgesamt
  1. 256 Studien
  2. 103 Studien
  3. 87 Studien
  4. 9 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 87 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Davies MS 1996 Pflanze, Samen und Keimlinge von Rettich (<i>Raphanus sativus</i> L.), Senf (<i>Sinapsis alba</i>) und Gerste (<i>Hordeum vulgare</i> L.) magnetisches Feld, 50/60 Hz 0 nT–78,3 µT
Răcuciu M et al. 2017 Pflanze, Samen von Gerste (<i>Hordeum vulgare</i> L.) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Cecchetti D et al. 2022 Pflanze, Samen von Winterweizen (<i>Triticum aestivum</i> L.) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Ayesha R et al. 2023 Pflanze, Sim-Nelke cv. Tabasco magnetisches Feld, 50/60 Hz, Niederfrequenz -
Michalak I et al. 2019 Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) (Samen) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition 30–400 mT
Asghar T et al. 2016 Pflanze, Sojabohnen-Samen und -Keimlinge magnetisches Feld, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF -
Rochalska M 1998 Pflanze, Sommerweizen-Samen und Sommer-Triticale-Samen magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
De Souza-Torres A et al. 2020 Pflanze, Tomate (<i>Solanum lycopersicum</i> L.) magnetisches Feld, 50/60 Hz 80–120 mT
Racuciu M 2020 Pflanze, Tomate (<i>Solanum lycopersicum</i> L.) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Moon JD et al. 2000 Pflanze, Tomaten-Samen (<i>Lycopersicon esculentum</i>) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,3–100 mT