Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2308 Studien insgesamt
  1. 1017 Studien
  2. 766 Studien
  3. 482 Studien
  4. 417 Studien
  5. 369 Studien
  6. 179 Studien

Zellen

482 Studien insgesamt
  1. 278 Studien
  2. 124 Studien
  3. 91 Studien
  4. 75 Studien
  5. 67 Studien
  6. 50 Studien
  7. 38 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Anton-Leberre V et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hefe (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Signale/Pulse, Gleichstrom 14–55 T
Novikov VV et al. 2009 Tier, Maus/BALB/c, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, statisches Magnetfeld 100 nT–42 µT
Ji W et al. 2009 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> statisches Magnetfeld 45–3.500 mT
Dini L et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U937 (menschliche leukämische Monozyten-Zelllinie) statisches Magnetfeld 6 mT
Tenuzzo B et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Lymphozyten statisches Magnetfeld 6 mT
Lisi A et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HaCaT-Zellen (menschliche Keratinozyten-Zelllinie) statisches Magnetfeld, Niederfrequenz 9,2 µT
Osipenko MA et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Fibroblasten (von Mäuse-Emryonen), Tier, Mäuse-Embryonen Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug 200 nT
Kim S et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) und PC-12 (Neuroblastom-Zellen) statisches Magnetfeld 12 mT
Lin SL et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MG63 (Osteoblasten-ähnliche Zellen) statisches Magnetfeld 0,25–0,4 T
Xu C et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche peridontale Ligament-Zellen statisches Magnetfeld 10–120 mT
Gamboa OL et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), RN 22 (Schwann-Zellen-Linie der Ratte) statisches Magnetfeld -
Coletti D et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), L6 Zellen (myogene Ratten-Zellen) statisches Magnetfeld 80 mT
Chiu KH et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MG63 (Osteoblasten-ähnliche Zellen) statisches Magnetfeld 0,1–0,4 T
Tyler SE et al. 2006 Wirbellose, Amerikanische Pantoffelschnecke (<i>Crepidula fornicata</i>) (Embryos) statisches Magnetfeld -
Peric-Mataruga V et al. 2006 Wirbellose, Mehlkäfer-Puppen (<i>Tenebrio molitor</i>) statisches Magnetfeld 320 mT
Tenuzzo B et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Lymphozyten, Maus-Thymozyten, FRTL-5-Zellen (Fischer-Ratten-Schilddrüsen-Zellen), Hep G2-Zellen (hepatische transformierte Zelllinie), HeLa-Zellen (humane Adenokarzinom-Zelllinie), U937 (menschliche leukämische Monozyten-Zelllinie) und 3 DO-Ze statisches Magnetfeld 6 mT
Huang HM et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MG63 (Osteoblasten-ähnliche Zellen) statisches Magnetfeld 0,4 T
Teodori L et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Glioblastom-Zellen statisches Magnetfeld 8–300 mT
Pagliara P et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U937 (menschliche leukämische Monozyten-Zelllinie) statisches Magnetfeld 6 mT
Chionna A et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hep G2-Zellen (hepatische transformierte Zelllinie) statisches Magnetfeld 6 mT
Triampo W et al. 2004 Bakterien (in vitro), <i>Leptospira interrogans</i> Serotyp <i>canicola</i> statisches Magnetfeld 140 mT
Albertini MC et al. 2003 Pilz <i>Fusarium culmorum</i> statisches Magnetfeld 300 mT
Chionna A et al. 2003 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U937 (menschliche leukämische Monozyten-Zelllinie) und menschliche Lymphozyten statisches Magnetfeld 6 mT
Pate K et al. 2003 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MRC-5 (menschliche diploide Fibroblasten) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz -
Vainshtein M et al. 2002 Bakterien (in vitro), verschiedene Bakterien- und Archaea-Stämme statisches Magnetfeld 0,4–1,5 T