Die Internationale Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) arbeitet an neuen Hochfrequenz-Richtlinien, die das Spektrum von 100 kHz bis 300 GHz abdecken und den Hochfrequenz-Teil der ICNIRP-Richtlinien von 1998 ersetzen werden. Ein Entwurf der neuen Leitlinien wurde im Mai 2016 beim 8. Internationalen NIR-Workshop der ICNIRP in Kapstadt, Südafrika, vorgestellt und diskutiert. Zu diesem Zeitpunkt plante ICNIRP, bis Ende 2016 ein öffentliches Konsultationsdokument vorzulegen. Einige der Punkte, die bei der Diskussion zu den Leitlinien aufgeworfen wurden, erfordern allerdings einen erheblichen Mehraufwand, sodass dieser Zeitrahmen nicht mehr einzuhalten ist. ICNIRP wird zu gegebener Zeit über die Fortschritte informieren. Lesen Sie die originale Nachricht auf der Homepage der ICNIRP (auf Englisch).
In eigener Sache: Das EMF-Portal hat ein neues Gesicht bekommen. Um Ihren Ansprüchen auch in Zukunft zu entsprechen, suchen wir Personen, die das neue Internetportal bewerten.
Bitte füllen Sie dazu zunächst folgenden Fragebogen aus: Bewertung des neuen EMF-Portals.
Die gemeinsame Jahrestagung 2016 der Bioelectromagnetics Society (BEMS) und European Bioelectromagnetics Association (EBEA) BioEM2016 wird diesen Sonntag eröffnet. Sie findet vom 5. bis zum 10.6.2016 im Tagungszentrum “Het Pand” in Gent, Belgien statt. Die Online-Registrierung ist noch bis morgen, 3.6., möglich. Beachten Sie, dass eine Registrierung vor Ort nicht möglich ist. Das femu (Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit) und das Team vom EMF-Portal werden mit diversen Postern und Vorträgen vor Ort vertreten sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Fragen und Anregungen! Wir präsentieren folgende Themen:
Vortrag: Factors determining susceptibility of cardiovascular implantable electronic devices with bipolar leads to ELF-EMF (Session 6, Dienstag 17.00 Uhr)
Votrag: Study on the Interference of Cardiovascular Implantable Electronic Devices (CIED) Exposed to Magnetic Fields up to 200 kHz (Session 6, Dienstag 17.20 Uhr)
Vortrag: Is there evidence of biological effects from WLAN and comparable electromagnetic fields in everyday exposure situations? Systematic review of experimental studies (Session 12, Donnerstag 14.00 Uhr)
Poster: Detection thresholds for static electric fields from high-voltage direct current (HVDC) transmission lines in human subjects (PA-111, Poster-Session A, Montag 14.30 Uhr)
Poster: Review on the scientific basics of the international technical specification IEC TS 60479 on limiting electrical hazards for human beings and livestock (PA-217, Poster-Session A, Montag 14.30 Uhr)
Poster: Relaunch EMF-Portal 2016: Redesign, Consolidation and Modernization of the IT infrastructure making the EMF-Portal ready for the Future (PB-214, Poster Session B, Dienstag 14.00 Uhr)
Poster: Scientific literature database on the electrophysiological effects of electric current: A valuable
expansion of the EMF-Portal (PB-216, Poster Session B, Dienstag 14.00 Uhr)
Poster: Health and biological effects of static electric fields on humans and vertebrates: A systematic
Review (PB-220, Poster Session B, Dienstag 14.00 Uhr)
Der 8. Internationale NIR (Nichtionisierende Strahlung)-Workshop der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) hat vom 9. – 11. Mai stattgefunden (das EMF-Portal hatte im Vorfeld darüber berichtet). Die Folien der Präsentationen stehen nun zum kostenlosen Download auf der Homepage der ICNIRP bereit. (Hinweis: Der Link führt Sie zu den allgemeinen Informationen über die Tagung unter dem Reiter „Info“. Die Folien befinden sich jedoch unter dem Reiter „Program“ rechts daneben.) (auf Englisch)
Die Schweizer Forschungsstiftung für Strom und Mobilkommunikation (FSM; Zürich, Schweiz) hat das Informationsblatt zu W-LAN überarbeitet und um einem Abschnitt über Studien zu biologischen und gesundheitlichen Wirkungen ergänzt. Auch der Abschnitt über die Strahlenbelastung wurde ergänzt, u.a. vor dem Hintergrund des steigenden Interesses an W-LAN-Anwendungen in Schulen.
Des Weiteren wurde eine Literaturstudie über Kriechströme und deren Auswirkungen auf Tiere und Menschen veröffentlicht. Die Studie stellt den Stand des Wissens zu Kriechströmen zusammen. Neben dem technischen Hintergrund wird die Literatur zu Auswirkungen von Streuspannungen auf das Vieh und zu Auswirkungen von Kontaktströmen auf Menschen, insbesondere Kinder, dargestellt. Die Veröffentlichungen stehen zum kostenlosen Download auf der Homepage der FSM zur Verfügung.
Die Schweizer Forschungsstiftung für Strom und Mobilkommunikation (FSM; Zürich, Schweiz) lädt ein zum 24. Science Brunch am 23. Juni 2016 zum Thema "Zelluläre und molekulare Effekte von EMF". Die Veranstaltung soll mittels kurzer Referate einen Einblick in den Stand der EMF-Forschung auf zellulärer und molekularer Ebene sowie die Möglichkeit zum Austausch bieten. Die Veranstaltungsreihe "Science Brunch" wurde entwickelt, um der interessierten Öffentlichkeit eine Plattform für die Diskussion aktueller Fragen im Zusammenhang mit Mobilkommunikation zu bieten und findet zweimal jährlich statt. Besuchen Sie die FSM-Homepage für weitere Informationen und zur Anmeldung zur Veranstaltung.
Die Frühbucher-Frist für die Registrierung zur gemeinsamen Jahrestagung 2016 der Bioelectromagnetics Society (BEMS) und European Bioelectromagnetics Association (EBEA) vom 5.–10.6.2016 im Tagungszentrum “Het Pand” in Gent, Belgien wurde um eine Woche verlängert. Wer sich bis Freitag, den 29.4.16, anmeldet, profitiert daher noch von den günstigeren Konditionen. Mittlerweile wurde auch das Programm der Tagung veröffentlicht. Das femu (Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit) wird ebenfalls mit unterschiedlichen Postern und Vorträgen vor Ort sein. Alle Informationen zur Tagung und den Link zur Registrierung finden Sie auf der offiziellen BioEM2016-Homepage (auf Englisch).
Der 8. Kurs der International School of Bioelectromagnetics “Alessandro Chiabrera”: „Elektromagnetische Felder und das Nervensystem“ der EBEA (European Bioelectromagnetics Association) wird vom 11. bis zum 16. April 2016 in Erice, Italien stattfinden (siehe auch EMF-Portal-News vom 23.6.15). Das Tagungs-Programm finden Sie auf der Homepage der EBEA. Die COST (Europäische Vereinigung für Wissenschaft und Technologie) stellt nun für Teilnehmer mindestens 13 Förderungen von jeweils 650€ als Reisekostenzuschuss zur Verfügung, während die Teilnahmegebühren der Tagung für Empfänger der COST-Förderung auf 800€ reduziert wurden. Der Bewerbungsschluss für die Förderung ist der 11. März. Alle Informationen dazu finden Sie hier (nur auf Englisch).
In einer vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Auftrag gegebenen Studie wurden internationale Regelungen zur Begrenzung der Exposition im gesamten Bereich der nicht-ionisierenden Strahlung analysiert und verglichen, soweit diese die Allgemeinbevölkerung betreffen. Die Veröffentlichung umfasst zwei Bände, von denen der erste Band Regelungen für elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder im Bereich 0 Hz - 300 GHz und der zweite Band Regelungen im Bereich der optischen Strahlung behandelt. Der Bericht ist frei verfügbar über die Homepage des BfS.
Auf der Homepage des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) stehen im Rahmen des IEEE Get-Programms aktuelle Normen kostenfrei zur Ansicht und zum Download zur Verfügung. Das Get-Programm wurde mit Unterstützung der Industrie und Regierung ins Leben gerufen und ermöglicht u. a. den Download der „C95™-Normen: Sicherheitsniveaus im Zusammenhang mit der menschlichen Exposition bei hochfrequenten elektromagnetischen Feldern“. Zum Herunterladen der Inhalte wird eine Angabe von Name und E-Mail-Adresse sowie eine Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen benötigt. Beachten Sie bitte, dass die Normen nur auf Englisch und unter Umständen nur zeitlich begrenzt zur kostenlosen Verfügung stehen.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.