Studienübersichten

Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.

Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.

Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.

Experimentelle Studien zu den Wirkungen von Nieder- und Hochfrequenz auf Jungtiere

884 Studien insgesamt
  1. 319 Studien
  2. 313 Studien
  3. 122 Studien
  4. 54 Studien
  5. 49 Studien
  6. 16 Studien
  7. 11 Studien

Teratogenität, Embryogenese

319 Studien insgesamt
  1. 162 Studien
  2. 144 Studien
  3. 37 Studien
  4. 2 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Toman R et al. 2002 - - - - 20 Min magnetisches Feld
Sikov MR et al. 1987 Tier, Schwein/Hanford Miniatur, Ganzkörperexposition Missbildungen, Entwicklung, Gewicht und Größe der Föten, Anzahl, Gewicht, Größe, Entwicklung und Gesundheitszustand der Nachkommen 60 Hz - 20 h/Tag, 7 Tage/Woche elektrisches Feld, 50/60 Hz
Martin AH 1988 - - 100 Hz - 24 h magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse
Kowalczuk CI et al. 1994 Tier, Maus/CD-1, Ganzkörperexposition - 50 Hz - 24 h/Tag von 1 bis Tag 17 der Trächtigkeit magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz
Zecca L et al. 1985 Tier, Ratte/Sprague Dawley (Embryo und Adulte), Ganzkörperexposition - 50 Hz - 3 h/Tag, 4 Wochen magnetisches Feld, Signale/Pulse, 50/60 Hz
Bessho K et al. 1995 Wirbellose, <i>Caenorhabditis elegans</i> (Fadenwurm; verschiedene (transgene) Stämme), Ganzkörperexposition - 60 Hz - 3 min alle 6 Stunde oder 9 Stunde, insgesamt 9 bis zu 27 min. 50/60 Hz, magnetisches Feld
Lola Costa EV et al. 2020 Tier, befruchtete Eier der japanischen Wachtel (<i>Coturnix coturnix japonica</i>), Ganzkörperexposition Entwicklung des Embryos und des Gefäß-Netzes des Dottersacks 60 Hz - 3 x 2 Stunden mit jeweils 6 Stunden Pause dazwischen, insgesamt 6 Stunden 50/60 Hz, magnetisches Feld
Tyndall DA 1993 Tier, Maus/C57BL/6J (Embryo), Ganzkörperexposition: <i>in utero</i> - - - 36 min/Tag vom siebten bis zum 14. Tag der Trächtigkeit statisches Magnetfeld, MRT
Tayefi H et al. 2010 Tier, Ratte/Wistar (Embryo und neugeborene Ratten), Ganzkörperexposition Wirkungen auf das Herz: myokardialer Schaden (oxidativer Stress, Apoptose, histologische Bewertung) 50 Hz - 4 Stunden/Tag an 7 Tagen/Woche (während der Trächtigkeit und bis zum 20. Tag nach der Geburt) magnetisches Feld, 50/60 Hz
Bardasano JL et al. 1986 Tier, Hühner-Embryonen (Eier) - 60 Hz - 4 bis zu 5 Stunden magnetisches Feld, 50/60 Hz