Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2101 Studien insgesamt
  1. 785 Studien
  2. 654 Studien
  3. 532 Studien
  4. 429 Studien
  5. 338 Studien
  6. 215 Studien

Zellen

532 Studien insgesamt
  1. 264 Studien
  2. 129 Studien
  3. 105 Studien
  4. 92 Studien
  5. 90 Studien
  6. 69 Studien
  7. 8 Studien

Zellproliferation/-wachstum 264 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Chen Y et al. 2019 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> strain DH5 magnetisches Feld, Niederfrequenz, statisches Magnetfeld, Zwischenfrequenz, 50/60 Hz, Gleichstrom -
Paszkiewicz O et al. 2022 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>, <i>Staphylococcus epidermidis</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Ramon C et al. 1981 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/ATCC 25922 magnetisches Feld, 50/60 Hz 2 mT
Nascimento LF et al. 2003 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/ATCC 25922 magnetisches Feld, 50/60 Hz 500 µT
Esmekaya MA et al. 2013 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/ATCC 25922 magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 2 mT
Segatore B et al. 2012 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/ATCC 25922 und <i>Pseudomonas aeruginosa</i> ATCC 27853 magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 2 mT
Cellini L et al. 2008 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/ATCC 700926 magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–1 mT
Markowska-Szczupak A et al. 2022 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/K12 magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Del Re B et al. 2004 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/Lac Z<sup>-</sup>-Stamm (wird mit einem Plasmid transformiert, das ein Tn10-abgeleitetes Element enthält (exprimiert nur nach Transposition beta-Galaktosidase)) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,05–1 mT
Aarholt E et al. 1981 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/NCTC 9001 magnetisches Feld, 50/60 Hz 12,5–21,5 mT